In Deutschland fallen jährlich rund 42 Millionen Tonnen Siedlungsabfälle an (1). Im Rahmen der umweltgerechten Verwertung und Entsorgung dieser und anderer Abfälle leistet die Abfallwirtschaft einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz in Deutschland. Wurde die Atmosphäre 1990 im Rahmen der Abfallbehandlung noch zusätzlich mit 38 Millionen Tonnen CO2- Äquivalent belastet, wandelte sich dies in eine Entlastung von etwa 18 Millionen Tonnen im Jahr 2006. Im Nationalen Inventarbericht (NIR, 2007) der Bundesrepublik Deutschland werden dem Abfallbereich allein durch das Deponierungsverbot 20 Mio. Tonnen (t) CO2- Äquivalente zugerechnet.
Somit konnten, ins-besondere durch den Ausstieg aus der Deponierung unbehandelter Siedlungsabfälle nach dem 1. Juni 2005 die Emissionen klimaschädlicher Gase durch die Abfallwirtschaft um insgesamt rund 56 Millionen Tonnen gesenkt werden (2). Das entspricht dem jährlichen CO2-Ausstoß von 7,7 Millionen PKW oder fast 20 Prozent der in Deutschland zugelassenen Fahrzeuge. Mit anderen Worten: 24 Prozent der Reduktion von Treibhausgasemissionen in Deutschland zwischen 1990 und 2006 wurde durch die Sekundärrohstoff-Wirtschaft erzielt. Neben dieser Verminderung der CO2-Emission im Rahmen ihrer abfallwirtschaftlichen Kernaufgaben konnten besonders die kommunalen Entsorgungsunternehmen weitere nennenswerte Beiträge zur Verminderung der CO2-Emissionen mit Anlagen zur Erzeugung regenerativer Energie oder auch durch betriebliche Klimaschutzmaßnahmen beisteuern. Die Stadtreinigung Hamburg hat sehr frühzeitig begonnen, ihre abfallwirtschaftlichen und betrieblichen Aktivitäten auch an den lokalen und globalen Zielen des Klimaschutzes zu orientieren. Abfallvermeidung, Getrenntsammlung verwertbarer Abfallfraktionen sowie die anschließende stoffliche und energetische Nutzung sind in Hamburg seit Jahrzehnten, das heißt lange bevor Klimaschutz ein Schlüssel-Thema wurde, etabliert und werden ständig weiterentwickelt. Wie weit diese Tradition in die Vergangenheit zurückreicht, zeigt auch die Tatsache, dass eine 1913 in Hamburg fertig gestellte Müllverbrennungsanlage Strom produzierte, der unter anderem auch für batteriegetriebene Kommunalfahrzeuge verwendet wurde. Was können die für die umweltgerechte Abfallentsorgung verantwortlichen Kommunen oder die Entsorgungsunternehmen heute tun, um Abfälle unter den gestiegenen Anforderungen beim Klima- und Ressourcenschutz umweltgerecht zu entsorgen und zu nutzen?
Copyright: | © IWARU, FH Münster | |
Quelle: | 12. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2011) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 3,00 | |
Autor: | Dipl.-Biol. Reinhard Fiedler | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Die britische Tree Preservation Order als Vorbild für das deutsche Baumschutzrecht?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2023)
Bei der Bewältigung der Folgen des Klimawandels kommt Bäumen als Kohlenstoffspeicher eine zentrale Bedeutung zu, da sie durch ihre Photosyntheseleistung Kohlenstoff-
Emissionen binden. Nach den Ergebnissen der von der Bundesregierung in Auftrag gegebenen Kohlenstoffinventur waren 2017 in den deutschen Wäldern 1.264 Mio. Tonnen Kohlenstoffgebunden. Da der deutsche Wald jährlich mehr Kohlenstoff bindet, als er freigibt, trägt er maßgeblich zur Bewältigung der Kohlenstoffdioxidbelastung bei.
Aktives Flächenmanagement zur Vorbereitung von Fließgewässerrenaturierung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Maßnahmen zur Renaturierung von Fließgewässern benötigen Flächen, die im Regelfall Nutzungen zugeführt sind. Vorausschauendes Flächenmanagement sowie Kooperation und partizipatives Vorgehen sind hier notwendig, um die Belange der Grundstückseigentümer aufgreifen zu können und die benötigten Flächen verfügbar zu machen. Am Beispiel vom Vorpommern wird dieses prospektive und stategische Flächenmanagement vorgestellt.
Partizipation betroffener Akteursgruppen zur Minderung der Nitratbelastung des Grundwassers
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Die Nitratwerte im deutschen Grundwasser sind vielerorts seit über 20 Jahren erhöht. Die EU-Kommission beurteilte entsprechende Gesetzesnovellen der vergangenen Jahre mehrfach als unzureichend. Vorgestellt werden Untersuchungsergebnisse dazu, unter welchen Voraussetzungen kleine partizipative Gremien lokal zu einer Einhaltung der Nitratgrenzwerte in ihrer jeweiligen Region beitragen können.
Von der Abfallwirtschaft zur Ressourcenwirtschaft – Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten am Beispiel einer Großstadt
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2018)
Abfallvermeidung, Wiederverwendung und Getrenntsammlung sind die zentralen Themen Hamburger Abfallwirtschaft.
Ressourcenwirtschaft durch die stoffliche Nutzung von Reststoffen
© Wasteconsult International (5/2017)
Das „Upcycling-Zentrum“ ist ein Projekt für Kreislaufwirtschaft, Qualifizierung und Integration, das gemeinnützig und wertschöpfend im Landkreis Neunkirchen (Saarland) realisiert wird. Hier werden Möbel, Produkte und Alltagsgegenstände gestaltet und produziert, die ihren Ursprung in gewerblichen Reststoffen haben.