Die Fertigung von elektrischen und elektronischen Geräten ist eine der am schnellsten wachsenden globalen Produktionsaktivitäten. Diese Entwicklung hat auch zu einem Anstieg der Elektro- und Elektronik-Altgeräte geführt. Das rasante Wirtschaftswachstum, gekoppelt mit der Urbanisierung und wachsender Nachfrage nach Konsumgütern, hat zu einem weltweit stetigem Anstieg von neuen innovativen Elektro- und Elektronikgeräten geführt, die nach wie vor eine Quelle von gefährlichen Substanzen sind.
Das umweltgerechte Recycling von Elektro- und Elektronik-Altgeräte ist vielfältig und komplex, insbesondere in Bezug auf die von der Industrie eingesetzten Komponenten und Materialien. Sammlung und Recycling von ausgedienten Elektro- und Elektronik-Altgeräte ist im Hinblick auf die umweltgerechte Schadstoffentfrachtung, Ressourcenschonung und die Rückgewinnung von Rohstoffen wichtig. Der Gesetzgeber stellt hohe Anforderungen an die Aufbereitungs- und Recyclingtechnik. Die Aufbereitung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten wird zunehmend komplexer. Schnelle Innovationszyklen insbesondere in der Flachbildschirmtechnologie stellen die Branche vor neue Herausforderungen. Mit fortschrittlicher Technik und durchdachten Verfahren ist es möglich auch im Bereich der Flachbildschirmtechnologie die vorgeschriebenen Recycling- und Verwertungsquoten sowie die notwendige Schadstoffentfrachtung zu realisieren. Die REMONDIS Electrorecycling GmbH hat sich schon frühzeitig mit der Aufbereitung komplexer Stoffströme, wie z.B. der Aufbreitung von LCD1-Flachbildschirmen beschäftigt. Aufbereitungsanlagen für Elektro- und Elektronik-Altgeräte betreibt REMONDIS bereits seit 1990; heute europaweit in insgesamt sieben Rückbauzentren. Ressourcen und Rohstoffe werden knapper. Der Wettlauf um diese Wertstoffe hat begonnen. Angesichts zunehmender Konzentrationen auf den globalen Rohstoffmärkten lässt sich die Verknappung verfügbarer Ressourcen nur durch Innovationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette, von den Rohstoffkreisläufen über die Produkte selbst bis zum Recycling entgegenwirken; so auch bei (LCD)-Flachbildschirmgeräten.
Copyright: | © IWARU, FH Münster | |
Quelle: | 12. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2011) | |
Seiten: | 9 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Gerhard Jokic | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Digitale Produktpässe in der chemischen Industrie
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
Was kommt auf die Branche zu?
Compliance in internationalen Lieferketten – das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
Anfang 2023 ist in Deutschland das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft getreten, das betroffene Unternehmen verpflichtet, menschenrechts- und umweltbezogene Sorgfaltspflichten entlang ihrer Lieferketten zu wahren, bestehend aus umfangreichen Prüf-, Abhilfe-, Berichts- und Dokumentationspflichten.
Konstruktion und Instruktion in der neuen EU-Produktsicherheitsverordnung
(GPSR)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
Die neue EU-Produktsicherheitsverordnung gilt EU-weit seit dem 13.12.2024. Im Zentrum steht dabei das allgemeine Sicherheitsgebot, wonach nur sichere Produkte in Verkehr gebracht bzw. auf dem Markt bereitgestellt werden dürfen.
EU-Russlandsanktionen und ihre Auswirkungen auf die chemische Industrie
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
Der Krieg Russlands gegen die Ukraine hat zu einer beispiellosen Ausweitung der Sanktionsmaßnahmen der EU gegen Russland geführt. Die chemische Industrie ist wie andere Industrien auch insbesondere sowohl von den Export-und Importverboten als auch von umfassenden Dienstleistungs- und Compliancepflichten betroffen.
Einsatz von Sekundärbrennstoffen in der Papierindustrie – Stand und Perspektiven
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die deutsche Papierindustrie ist ein wichtiger Wirtschaftszweig, der wie viele andere auch vor großen Herausforderungen steht. Der Wechsel hin zu digitalen Medien führte in den letzten Jahren zu einer deutlichen Veränderung in der Papierherstellung.