Wie lässt sich das Abfallverhalten steuern?

Die Herausforderungen im Abfallmanagement sind hoch komplex und vielfältig. Zahlreiche verschiedene Aspekte greifen ineinander und betreffen verschiedene gesellschaftliche Systeme und deren Akteure. Letztendlich geht es um die Frage, wie es gelingen kann, mit den uns zur Verfügung stehenden natürlichen Ressourcen, aus einer gesamtgesellschaftlichen Perspektive heraus, effektiv und effizient umzugehen. Die Berücksichtigung des Wertesystems der Gesellschaft, wie z.B. der wachsenden Forderung nach einem nachhaltigen Umgang
mit diesen Ressourcen, spielt dabei eine wichtige Rolle.

In der Umweltsoziologie wird davon ausgegangen, dass sich das Umweltverhalten grundsätzlich auf unterschiedliche umweltrelevante Bereiche bezieht. Zu unterscheiden ist hier beispielsweise ein Verhalten mit dem Ziel der Abfallvermeidung, das bewusste Energiesparen oder das umweltfreundliche Konsumverhalten. Empfehlungen an die Konsumenten zu einem umweltfreundlichen Verhalten, werden entsprechend unterschiedlicher Faktoren auch nur wenig, teilweise oder voll umgesetzt. Im Rahmen dieses Papers wird der Fokus auf zwei Teilaspekte gelenkt. Zum einen drängt die Frage nach einer adäquaten Lösung im Umgang mit Lebensmitteln. Zu viele Lebensmittel landen im Abfall, noch bevor sie den Essenstisch überhaupt erreicht haben. Ein weiteres immer drängenderes Thema ist der Bereich Mobilfunkgeräte. Die Anzahl der sich um Umlauf befindenden Handys steigt jährlich. Bisher ist es jedoch nicht gelungen, hier einen in sich geschlossenen Stoffkreislauf zu etablieren, um die in den Geräten enthaltenen wertvollen Stoffe wiederverwerten zu können.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 12. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2011)
Seiten: 7
Preis inkl. MwSt.: € 3,50
Autor: M.A. Viola Schetula

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Erfahrungen mit dem Vollzug der Gewerbeabfallverordnung in Baden-Württemberg
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Eine gut funktionierende Kreislaufwirtschaft mit möglichst hohem Recyclinganteil ist – neben der Abfallvermeidung – eine wichtige Voraussetzung, um die Transformation in eine nachhaltigere, ressourcenschonende und klimaneutrale Zukunft zu gestalten. Die ambitionierten Umweltschutzziele, wie sie etwa im Klimaschutzgesetz oder auf europäischer Ebene im Green Deal formuliert wurden, sind nur mit einer solchen Kreislaufwirtschaft zu erreichen.

Umweltbildung mit #wirfuerbio
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
#wirfuerbio ist die bundesweite Kampagne der kommunalen Abfallwirtschaft zur Reduzierung von Störstoffen im Bioabfall. Mit einer starken Bandbreite unterschiedlicher crossmedialer Kommunikationsmittel und Maßnahmen verändert sich das Verhalten der Biotonnenbenutzer. Die Störstoffquote sinkt um mehr als 50 Prozent. Die Kampagne weist einen neuen Weg in der Umweltbildung. Mit der Abfallbox und der SpieleApp „#wirfuerbio das Sortierspiel“ wird Kreislaufwirtschaft in Form von Spaß und Spiel erlebbar. Der Beitrag zeigt, wie Abfallbox und Spiele-App didaktisch funktionieren und ein Bewusstsein für Kreislaufwirtschaft und Mülltrennung entwickeln.

Unser Weg zur Klimaneutralität
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Produkte und Innovationen aus der Chemie sind an vielen Stellen der Schlüssel für eine klimaneutrale Zukunft.

Das Einwegkunststofffondsgesetz aus Sicht der kommunalen Entsorgungs- und Stadtreinigungsbetriebe
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Von der traditionellen Stadtreinigung zur Herstellerfinanzierung von Reinigungsleistungen

Feldversuche zum Abbauverhalten von kompostierbaren Vorsammelhilfen in der technischen Kompostierung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Kompostierbare Vorsammelhilfen (zertifiziert nach EN 13432 und „OK Compost Home“) wurden zwei Versuchsmieten in „realitätsnahen“ Mengen zugesetzt, wobei eine theoretische Befüllung von 1 bis 1,2 kg Bioabfall pro Vorsammelhilfe erreicht wurde. Die Vorsammelhilfen fragmentierten bereits in den ersten beiden Rottewochen und verschwanden zwischen der zweiten und der vierten Woche in der Fraktion > 10 mm vollständig. Geringe Partikelanzahlen vom Typ der untersuchten Vorsammelhilfen konnten in der Fraktion 0,63 bis 0,2 mm in der Anlage 1 nach neun Wochen und in Anlage 2 nach zwölf Wochen nachgewiesen werden, wodurch gezeigt werden konnte, dass die untersuchten Vorsammelhilfen während der ordnungsgemäßen Kompostierung kaum zu Mikrokunststoffen fragmentiert.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...