Lösungsansätze und Umsetzungsstrategien für eine nachhaltige Industriegesellschaft

Die vielfältigen Herausforderungen bei der Schaffung einer nachhaltigen Industriegesellschaft kristallisieren sich immer deutlicher heraus und werden inzwischen von allen gesellschaftlichen Kreisen wahrgenommen. Zur Bereitstellung von Strom, Wärme und Mobilität werden bisher überwiegend fossile Rohstoffe eingesetzt. Darüber hinaus dienen die besagten Fossilen als Chemierohstoff und als Reduktionsmittel in metallurgischen Prozessen. In allen Fällen entstehen große Mengen klimaschädigender CO2-Emissionen. Biomasse wird schon jetzt in gewissem Umfang zur Energieversorgung sowie als Ausgangsstoff für Treibstoffe und chemische Produkte genutzt, der größte Teil der landwirtschaftlichen Nutzfläche dient jedoch zur Nahrungsmittelproduktion.

Angesichts der wachsenden Weltbevölkerung wird die Erzeugung von Lebensmitteln immer wichtiger und den Potenzialen für Biowärme, Biostrom und Biotreibstoff sind wegen der Flächennutzungskonkurrenz Grenzen gesetzt. In einer nachhaltigen Industriegesellschaft der Zukunft könnten die Stromerzeugung und, über die Elektromobilität, auch ein großer Teil des Individualverkehrs allerdings relativ einfach, zum Beispiel durch Windkraft und Solarenergie, erneuerbar gestaltet werden. Raumwärme wird in gut gedämmten Gebäuden kaum noch benötigt, bei der Prozesswärmebereitstellung bestehen noch erhebliche Potenziale zur Effizienzsteigerung. Ökostrom, insbesondere Solar- und Windstrom, könnte zur elektrolytischen Erzeugung von Wasserstoff dienen, welcher dann als alternatives Reduktionsmittel fungiert oder über den so genannten Sabatier-Prozess mit Kohlendioxid zu Methan und eventuell auch zu höheren Kohlenwasserstoffen umgesetzt werden kann. Damit bestünden Alternativen zur Biomasse als bisher einzigem regenerativen Ausgangsstoff für die Kohlenstoffchemie. Dass sich nachhaltiges Wirtschaften nicht auf die geläufigen Debatten um die knappen Energierohstoffe und die Klimaveränderung beschränkt, sondern auch und gerade metallische und mineralische Rohstoffe einschließen muss, ist in Fachkreisen schon länger bekannt. Bisher werden zur Herstellung von Metallen, Baustoffen oder speziellen anorganischen Verbindungen zumeist natürliche Rohstoffe abgebaut und verarbeitet. Mittlerweile wird die damit verbundene Problematik auch der breiten Öffentlichkeit bewusst, da wichtige Förderländer ihre nationalen Interessen in den Vordergrund stellen und die sich ihnen bietende Position zu ihren Gunsten nutzen.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 12. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2011)
Seiten: 9
Preis inkl. MwSt.: € 4,50
Autor: M.Sc. Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Egner
Dipl.-Ing. Markus Köglmeier
Prof. Dr. Mario Mocker
Dipl.-Ing. Stephanie Pfeifer
Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Ausnahme von Fluorpolymeren bei der geplanten PFAS-Regulierung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2022)
Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) sind eine breite Gruppe von Chemikalien, diemehr als 4.000 Stoffe umfasst. Seit einigen Jahren stehen PFAS auf der Bedenkenliste von Aufsichtsbehörden, Wissenschaftlern, Nichtregierungsorganisationen und Verbrauchern weltweit, da sich Chemikalien aus dieser sehr umfangreichen Stoffgruppe als persistent, bioakkumulierbar und toxisch für die menschliche Gesundheit und die Umwelt erwiesen haben. Bei diesen Stoffen ist die Besorgnis berechtigt, und ihre (öko)toxikologischen Auswirkungen sind bekannt.

Rechtsgrundlagen für die Errichtung von Radschnellwegen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2022)
Ein wesentliches Element der Klimaschutzbemühungen im Verkehrssektor („Verkehrswende“) ist die Verlagerung von Verkehrsströmen des motorisierten Individualverkehrs, aber auch des ÖPNV, auf den Radverkehr. Denn der Radverkehr weist erhebliche Vorzüge in der Treibhausgas-Emissionsbilanz auf, ohne zwingend zusätzliche Kapazitätsbelastungen für die Systeme des ÖPNV zu bewirken.

Aktives Flächenmanagement zur Vorbereitung von Fließgewässerrenaturierung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Maßnahmen zur Renaturierung von Fließgewässern benötigen Flächen, die im Regelfall Nutzungen zugeführt sind. Vorausschauendes Flächenmanagement sowie Kooperation und partizipatives Vorgehen sind hier notwendig, um die Belange der Grundstückseigentümer aufgreifen zu können und die benötigten Flächen verfügbar zu machen. Am Beispiel vom Vorpommern wird dieses prospektive und stategische Flächenmanagement vorgestellt.

Flächendeckende Arzneimittelversorgung im Preiswettbewerb und auf dem Rechtsweg
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (1/2015)
Apotheker sind damit vertraut, dass sie hinsichtlich der Abgabepreise von Arzneimitteln im Wettbewerb stehen. Dies gilt zumindest für Arzneimittel, die nicht der Verschreibungspflicht unterliegen – sogenannte Over-the-counter- Produkte (OTC).4Hier bestehen keine Preisvorgaben für die Apotheker. Diese sind in der Preisfestsetzung imGrunde genommen frei, solange sie die Arzneimittel nicht unter dem Einkaufspreis abgeben. Die Aufhebung der Preisbindung erfolgte gleichzeitig mit der Freigabe des Versandhandels von Arzneimitteln zum 1.1.2004.

Grad der Muskelfaserveränderung für Einordnung als Separatorenfleisch irrelevant
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (1/2015)
Anmerkung zum Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 16. Oktober 2014 – C-453/13 – Newby Foods Ltd ./. Food Standards Agency

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...