Verwertung biogener Reststoffe als integrierter Baustein einer nachhaltigen Abfallwirtschaft

Die Sicherstellung einer nachhaltigen, d.h. ökonomisch, ökologisch und sozial tragfähigen Versorgung mit Rohstoffen und Energie ist eine der wichtigsten globalen Zukunftsaufgaben. In diesen Bereichen kann die Abfallwirtschaft einen wichtigen Beitrag leisten und für Deutschland, als einem Beispiel für ein hoch entwickeltes Land, lässt sich hier eine positive
Zwischenbilanz ziehen. Die Abfallwirtschaft hat einen hohen Entwicklungsstand erreicht und leistet bereits heute erhebliche Beiträge zur Nachhaltigkeit. Insbesondere die positiven ökologischen Effekte der Abfallverwertung sind durch zahlreiche wissenschaftliche Studien belegt. Im Jahr 2007 lag das Abfallaufkommen in Deutschland bei rund 351 Mio. Mg. Gefährlichen Abfälle wurden zu etwa 66 %, Produktions- und Gewerbeabfälle zu rund 80 %, Siedlungsabfälle zu etwa 75 % und Bau- und Abbruchabfälle zu knapp 90 % stofflich bzw. energetisch verwertet

In den genannten Hauptabfallströmen sind teilweise erhebliche Mengen biogene Anteile enthalten, beispielsweise bei den Bau- und Abbruchabfällen in Form von Altholz. Bei den Gewerbe- und Industrieabfällen sind Anteile aus der Nahrungsmittelindustrie zu nennen, während es bei den Siedlungsabfällen die getrennt gesammelten Grün- und Bioabfälle, Altholz im Spermüll, Rechengut und Klärschlamm aus der Abwasserreinigung oder der nativorganische Anteil im Restabfall sind. Darüber hinaus fallen in Deutschland, insbesondere in der Land- und Forstwirtschaft biogene Reststoffe an, die unter Berücksichtigung bodenökologischer Restriktionen für eine stoffliche oder energetische Verwertung zur Verfügung stehen. Zu nennen sind hier z.B. Gülle und Festmist mit einem jährlichen Aufkommen von ca. 20 Mio. Mg TS (>180 Mio. Mg FM) oder Ernterückstände und Stroh in der Größenordnung von 47 Mio. Mg TS pro Jahr [8, 9]. Auch der jährliche Zuwachs an Waldholz wird derzeit noch nicht vollständig genutzt und darüber hinaus stehen erhebliche Mengen an Waldrestholz und Landschaftspflegematerial für die stoffliche und energetische Verwertung zur Verfügung. Neben den biogenen Reststoffen werden in Deutschland seit einigen Jahren verstärkt Energiepflanzen angebaut, die nach deren Aufbereitung zu biogenen festen, flüssigen oder gasförmigen Bioenergieträgern energetisch verwertet werden. Auf dieser Basis soll in diesem einleitenden Referat des Forums II „Beitrag der Biomasse zur Energie- und Rohstoffversorgung“ auf einige grundlegende Aspekte der energetischen und stofflichen Verwertung biogener Abfall- und Reststoffe eingegangen werden, wobei exemplarisch die Bedeutung der getrennten Bioabfallsammlung und –verwertung diskutiert wird.



Copyright: © IWARU, FH Münster
Quelle: 12. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2011)
Seiten: 7
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Michael Nelles
Prof. Dr. Ing. Daniela Thrän
Dr. Andrea Schüch

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wirkungen der Maßnahmen zur Verbesserung der Sammelqualität bei der Bioabfallsammlung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Für die Produktion von Qualitätskompost in Kompostieranlagen stellt die Störstoffbelastung, insbesondere von Kunststoffen, im Inputmaterial von biogenen Abfällen aus Haushalten ein wesentliches Problem dar. Hierbei sind vor allem Kunststoffsäcke, welche als Vorsammelhilfe verwendet werden, störend.

Bio Waste Carbon Capture System
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Die Nutzung von Bioabfall als Input in der Biogasproduktion ist aus heutiger Sicht unumstritten. Das klare Ziel dieses neuen „Bio Waste Carbon3 Capture System“ (BWC3CS) ist, fossil basierten Kohlenstoff zu ersetzen bzw. diesen einzusparen und bereits entstandenen Kohlenstoff aus der Atmosphäre zu entfernen.

Umweltbildung mit #wirfuerbio
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
#wirfuerbio ist die bundesweite Kampagne der kommunalen Abfallwirtschaft zur Reduzierung von Störstoffen im Bioabfall. Mit einer starken Bandbreite unterschiedlicher crossmedialer Kommunikationsmittel und Maßnahmen verändert sich das Verhalten der Biotonnenbenutzer. Die Störstoffquote sinkt um mehr als 50 Prozent. Die Kampagne weist einen neuen Weg in der Umweltbildung. Mit der Abfallbox und der SpieleApp „#wirfuerbio das Sortierspiel“ wird Kreislaufwirtschaft in Form von Spaß und Spiel erlebbar. Der Beitrag zeigt, wie Abfallbox und Spiele-App didaktisch funktionieren und ein Bewusstsein für Kreislaufwirtschaft und Mülltrennung entwickeln.

Feldversuche zum Abbauverhalten von kompostierbaren Vorsammelhilfen in der technischen Kompostierung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Kompostierbare Vorsammelhilfen (zertifiziert nach EN 13432 und „OK Compost Home“) wurden zwei Versuchsmieten in „realitätsnahen“ Mengen zugesetzt, wobei eine theoretische Befüllung von 1 bis 1,2 kg Bioabfall pro Vorsammelhilfe erreicht wurde. Die Vorsammelhilfen fragmentierten bereits in den ersten beiden Rottewochen und verschwanden zwischen der zweiten und der vierten Woche in der Fraktion > 10 mm vollständig. Geringe Partikelanzahlen vom Typ der untersuchten Vorsammelhilfen konnten in der Fraktion 0,63 bis 0,2 mm in der Anlage 1 nach neun Wochen und in Anlage 2 nach zwölf Wochen nachgewiesen werden, wodurch gezeigt werden konnte, dass die untersuchten Vorsammelhilfen während der ordnungsgemäßen Kompostierung kaum zu Mikrokunststoffen fragmentiert.

Development of local municipal solid waste management in the Western Transdanubia region of Hungary
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Hungarian municipal solid wastes (MSW) management has developed tremendously over the past 15 years. More than 3,000 landfills and dumps had been closed, just to mention one improvement. However, still, lots of work is necessary to accomplish the EU’s ambitious aim of decreasing landfilling and increasing recycling and composting.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...