Der Beitrag „Waste to energy – Mengen, Anlagenkapazitäten und Preise“ gibt einen Überblick über aktuelle Marktentwicklungen im deutschen Waste-to-energy-Markt. Die zur Zeit vorherrschende Diskussion über drohende Überkapazitäten bei Müllverbrennungsanlagen und EBS-Kraftwerken ist der Schwerpunkt des Beitrages. Es wird ein Überblick über bestehende, im Bau befindliche sowie geplante Waste-to-energy-Anlagen deren Kapazitäten und Umsetzungswahrscheinlichkeit gegeben. Dem wird die verfügbare Menge an Abfällen zur Verbrennung gegenübergestellt. Abschließend wird die aktuelle Preisentwicklung für die thermische/ energetische Entsorgung von Abfällen betrachtet.
Copyright: | © IWARU, FH Münster | |
Quelle: | 11. Münsteraner Abfallwirtschaftstage (Februar 2009) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 3,00 | |
Autor: | Dipl.-Kfm. Dirk Briese | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Die konditionierte Trockensorption - ein wirtschaftliches Verfahren (Handout)
© Texocon GbR (5/2008)
Die Ökonomie von Verbrennungsanlagen für Müll-, Holz- und Ersatzbrennstoffe wird wesentlich von den Bau- und Kapitalkosten und von den Betriebskosten bestimmt (Folie 3). Bau- und Betriebskosten hängen maßgeblich von der Wahl des Verfahrens ab (Folie 4). Bei den Baukosten dominieren die Kosten für Verbrennungsrost, Kessel und Abgasreinigung. So verursacht eine nasse Abgasreinigung mit Wäschern und der zugehörigen Infrastruktur deutlich höhere Baukosten als eine konditionierte Trockensorption. Ein Katalysator für die Entstickung ist drei- bis viermal so teuer wie eine SNCR. Bei den Betriebskosten fallen, optimale Energienutzung vorausgesetzt, die Kosten für die Instandhaltung und das Betriebspersonal sowie die Kosten für die Absorbentien und die Entsorgung der Reststoffe am stärksten ins Gewicht.
Development of local municipal solid waste management in the Western Transdanubia region of Hungary
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Hungarian municipal solid wastes (MSW) management has developed tremendously over the past 15 years. More than 3,000 landfills and dumps had been closed, just to mention one improvement. However, still, lots of work is necessary to accomplish the EU’s ambitious aim of decreasing landfilling and increasing recycling and composting.
Die neue Wirbelschichtverbrennungsanlage der Norske Skog Bruck GmbH
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Am österreichischen Standort in Bruck a.d. Mur des norwegischen Papierkonzerns Norske Skog entsteht eine neue Wirbelschichtverbrennungsanlage für Papierrejecte, Ersatzbrennstoffe und Klärschlamm. Die Kapazität beträgt 160.000 t/Jahr.
Cost Optimization through Use of Flexible Grate Systems in Combination with Modern Boiler Concepts
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2015)
Old method, new approach: for customer-oriented solutions. The demands on innovative grate technologies mean to explore the full potential of available technology and to push the technical boundaries further.
Waste-to-Energy Plant as Part of Combined Heat and Power Strategy
– Using the Example of the Klaipeda Case –
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (11/2014)
According to current plans EU will in future strongly promote the circular economy. Aim is to use resources more efficiently with ambitious target to increase resource productivity by thirty percent by 2030. This means less waste sent to landfills and new requirements for more sustainable waste treatment.