Die Macht der Marke - Auch in der Entsorgungswirtschaft muss der Marketing-Mix stimmen

Ein geschickter Marketing- Mix hilft Unternehmen der Entsorgungswirtschaft, sich im Markt zu positionieren. Dabei reicht es allerdings nicht, lediglich die Dienstleistungen unter einem einheitlichen Logo zu präsentieren.

24.12.2003 Der Entsorgungsmarkt wird durch stagnierende Umsatzzahlen gekennzeichnet. Der zunehmende Kampf um die Müllmengen und der Zwang, die vorhandenen Kapazitäten auslasten zu müssen, führen zu einer gewinnschmälernden Preisentwicklung. Gleichzeitig ist zu beobachten, dass zunehmend ausländische und brachenfremde Unternehmen in den deutschen Entsorgungsmarkt eindringen...

Unternehmen, Behörden + Verbände: P&D Consulting GmbH
Autorenhinweis: Volker Herwing P&D Consulting GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2003 (November 2003)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Volker Herwing

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

EuGH bejaht die Haftung des Quasi-Herstellers trotz Angabe des abweichenden Herstellungslandes
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2022)
Der EuGH entschiedmit Urteil vom7.7.2022 (C-264/2021, ECLI:EU:20222:536) über die produkthaftungsrechtliche Haftung des Quasi-Herstellers. Der EuGH betonte, es reiche zur Haftung als Hersteller aus, dass eine Person ihren Namen, ihr Warenzeichen (Marke) oder ein anderes Erkennungszeichen am Produkt anbringt oder das Anbringen zulässt. Es sei nicht erforderlich, dass sich diese Person auch auf andere Weise als Hersteller des Produkts ausgebe. Die Entscheidung hebt erneut hervor, dass bei der Ausgestaltung des äußeren Erscheinungsbildes von Produkten, bei denen der Hersteller im Sinne des tatsächlichen Herstellungsprozesses und der Markeninhaber/Lizenzberechtigte auseinanderfallen, besondere Vorsicht geboten ist. Ob durch die Entscheidung die bisherigen Grundsätze für die Einstufung als Quasi-Hersteller hinfällig werden, ist zumindest fraglich.

bifa-Text Nr. 51: Ressourcenschonung durch effizienten Umgang mit Metallen in bayerischen EFRE-Gebieten
© bifa Umweltinstitut GmbH (9/2012)
Durch die Analyse der Sichtweisen und Handlungsroutinen von Unternehmensvertretern im Kontext wirtschaftlicher und politischer Rahmenbedingungen können mit dieser Studie nun Handlungsstrategien zum ressourcenschonenden Einsatz von Metallen in Bayern bereitgestellt werden.

bifa-Text Nr. 49: Wer kennt IPP im Jahr 2010?
© bifa Umweltinstitut GmbH (8/2010)
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (StMUG) untersuchte das bifa Umweltinstitut (bifa) bereits zum vierten Mal, inwieweit die Integrierte Produktpolitik (IPP) in der bayerischen Wirtschaft bekannt ist und von den Unternehmen praktisch umgesetzt wird. An der Befragung nahmen 370 Vertreter aus bayerischen Unternehmen teil.

Auf der Suche nach Qualität in der Entsorgung - TÜV Rheinland zertifiziert einen Entsorgungsdienstleister
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2009)
Die Interseroh Dienstleistungs GmbH hat sich als erste der Branche einem TÜV unterzogen. Damit, so hoffen die Kölner, kommt mehr Qualität in die Debatte. Außerdem verspricht man sich mehr Argumentationshilfen für das tägliche Geschäft.

Die Performance Economy
© Rhombos Verlag (7/2007)
Der Verkauf von Systemlösungen revolutioniert die Produktverantwortung

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...