Die neuen EU-Mitgliedsländer müssen grundsätzlich die gleichen Umwelt-Standards erreichen wie die alten. Ausländisches Engagement und Kapital stehen daher hoch im Kurs.
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | |
Quelle: | November/Dezember 2003 (November 2003) | |
Seiten: | 1 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Heinz-Wilhelm Simon | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Organisierte Dauer-Krise - Müll-Chaos in Neapel
© Deutscher Fachverlag (DFV) (2/2008)
Seit über zehn Jahren hangelt sich Süditalien von einer Abfall-Krise zur nächsten, von einem Notfall-Plan zum nächsten. Ohne Erfolg. Jetzt drängt die EU-Kommission auf eine rasche Lösung.
The European Union’s Approach to Reducing Greenhouse Gas Emissions
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (4/2005)
Although the Kyoto Protocol only came into force in February of this year, the European Union, both collectively and at Member State level, has over ten years’ experience debating, agreeing and implementing climate change-related policies. It is both the lively domestic dialogue and the commitment to international coordinated action that has put Europe into a leadership position in climate change policy.
Die Sanierungsverantwortlichkeit bei Altlasten und das EU-Abfallrecht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2004)
Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) in der Rechtssache Van de Walle“ könnte auch die in Deutschland bereits seit langem anhaltende Diskussion um den Kreis der zur Sanierung von Altlasten verpflichteten Personen neu beleben. Sind die EG-Mitgliedstaaten hiernach verpflichtet, Böden, in die flüssige Abfallstoffe eingedrungen sind, schon vor ihrer Aushebung als Abfall zu behandeln und dem von der EG-Abfallrahmenrichtlinie (AbfRRL) vorgegebenen Regime zu unterwerfen, so bedeutet dies auch, die Verpflichtung zur Sanierung der Altlasten dem in Art. 8 AbfRRL vorgegebenen Adressatenkreis der Besitzer von Abfällen“ aufzuerlegen.
ECN Stellungnahme zum Entwurf des EU-Arbeitsdokuments über Bioabfälle und Klärschlamm
© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (4/2004)
Von Seiten der Europäischen Kommission wird derzeit eine Bioabfall-Richtlinie vorbereitet, wie bereits in der Mitteilung zur Bodenstrategie angekündigt. Dazu wurde am 18. Dezember 2003 ein neues Arbeitsdokument über Bioabfälle und Klärschlamm vorgelegt, das von der Generaldirektion Umwelt erarbeitet wurde. Interessensgruppen konnten bis Mitte Februar ihre Stellungnahmen abgeben.
Reform of the Common Agricultural Policy and Groundwater Protection
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (12/2003)
The reform of the common agricultural policy (CAP) contents the opportunity to secure income in agriculture as will as implementing necessary improvements for sustainable environmental protection i. e. protection of drinking water sources.