Wer über die Strukturen in der deutschen Entsorgungswirtschaft sinniert, kommt vermutlich zu dem Schluss, dass dort einiges im Argen liegt. Aktuell bieten die Diskussionen um das Verfahren zur DSD-Ausschreibung und um die Wettbewerbssituation wieder genügend Zündstoff. Aus kartellrechtlicher Sicht war die Durchsuchung der Entsorgungsbetriebe durch die Staatsanwaltschaft ein unumgänglicher Schritt. Nach Meinung von Kartellamtsdirektor Franz Heistermann verdient die Abfallwirtschaft in Sachen Wettbewerb keine Sonderbehandlung gegenüber anderen Branchen.
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | |
Quelle: | November/Dezember 2003 (November 2003) | |
Seiten: | 3 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Anke Geilen Bernd Waßmann | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Leitlinien der europäischen Abfallwirtschaftspolitik – Konkretisierung durch die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs –
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (3/2005)
Die Bedeutung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes wird für den Vollzug des Umweltrechtes stets bedeutender.
Alle benachrichtigen - Ingenierbüros müssen auf Kritik an Ausschreibungen reagieren
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2004)
Europaweite Ausschreibungen öffentlich rechtlicher Entsorgungsträger werden zunehmend kritischer betrachtet. Probleme treten auch bei der ingenieurtechnischen Ausarbeitung der Unterlagen auf.
Unter Verdacht - Die Durchsuchungen wegen Absprachevermutung bestimmen die Vertragsverhandlungen mit DSD
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2003)
Besuch vom Staatsanwalt: Anfang September wurden zahlreiche Bieter für DSD-Verträge wegen vermeintlicher Angebotsabsprachen durchsucht. Wenig später erklärte die Grüne-Punkt-Gesellschaft, gegenwärtig nur in fünfzig Prozent der Gebiete dauerhaft ins Geschäft kommen zu können. Die Ursachen für diesen plötzlichen Umschwung im Vertragsgeschäft sind nach Ansicht von Entsorgungsfachleuten in der Ausschreibungspolitik der Porzer Gesellschaft zu suchen. Für das Duale System bleibt damit in vielen Fällen ebenso eine Unsicherheit, wie für die
bislang beauftragten Entsorgungsbetriebe, die sich erneut um die Sammlung und Sortierung der Verpackungsabfälle bemüht haben.
Anpassung notwendig - Das EuGH-Urteil zur „energetischen Verwertung“ hat Auswirkungen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2003)
Kern der beiden Urteile des Europäischen Gerichtshofs vom 13. Februar zur „Belgischen Zementindustrie“ und zur „MVA Straßburg“ ist die Abgrenzung von ‘energetischer Verwertung’ und ‘thermischer Behandlung (Beseitigung)’. Beide Klageverfahren entzündeten sich an Behördeneinwänden bei der Notifizierung grenzüberschreitender Abfallverbringung.
EDITORIAL
© Rhombos Verlag (4/2006)
Die Spielregeln des Wettbewerbs