Sauberkeit will geplant sein - Optimierung der Personalplanung in der Straßenreinigung

Ob Dreck, Schnee, Eis oder Laub – die Straßenreinigung muss dafür sorgen, dass die Straßen schnellstmöglich wieder sauber sind. Diese Aufgabe stellt das zuständige Unternehmen häufig vor Probleme. Vor allem Schneeeinbrüche und Eisvorkommen sind schwer vorauszusehen. Dies wiederum wirkt sich gravierend auf die Personalplanung aus.

08.09.2003 Schnee, Eis und Laub gibt es nur im Herbst oder Winter, aber wann genau, lässt sich nicht vorhersagen. Auch die sonstige Verschmutzung von Straßen kann nicht immer im Detail prognostiziert werden. Diese schwer kalkulierbaren Rahmenbedingungen führen dazu, dass Entsorgungsunternehmen in der Straßenreinigungssparte häufig ungeeignete Personalkapazitäten einsetzen...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Metropolitan Consulting Group
Autorenhinweis: Dr. Elisabeth von Weizsäcker, Friederike Lauruschkus Metroplitan Consulting Group



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2003 (September 2003)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dr. Elisabeth von Weizsäcker
Lic. oec. HSG, M.A. Friederike Lauruschkus

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Einsatz von Software für die Bereiche Entsorgungslogistik und Straßenreinigung
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Die Anforderungen im Bereich der Entsorgungslogistik sowie in der Straßenreinigung bezüglich eines effizienten und qualitativ hochwertigen Einsatzes der verschiedenen Ressourcen sind seit geraumer Zeit erheblich gestiegen. Durch die daraus resultierenden zunehmenden Diskussionen über die Wirtschaftlichkeit und Qualität betrachten immer mehr Betriebe ihre Leistungsfähigkeit mit dem Ziel, das Personal und die Technik mittels DV-gestützter Systeme zielgerichteter einzusetzen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, sind viele Entsorgungs- und Stadtreinigungsbetriebe gezwungen, Neuorganisationen und -strukturierungen vorzunehmen, die eine Optimierung und Kostensenkung ermöglichen.

Wege zu einer sicheren Zukunft: Public Private Partnership
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (12/2004)
Städte und Gemeinden in der Bundesrepublik Deutschland und im Wirtschaftsraum Europa suchen nach Wegen aus der kommunalen Finanzkrise. Im Bereich der Abfallentsorgung sind es verschiedene Faktoren, die Kommunen dazu zwingen, ihre Struktur und die Leistungen der öffentlichen Daseinsvorsorge neu zu organisieren.

Auch alte Besen können besser kehren
© Rhombos Verlag (10/2004)
Modernes Management und optimale Ressourcennutzung ermöglichen eine effektivere und transparentere Straßenreinigung

Kosteneinsparung bei der Bioabfallsammlung
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (11/2002)
Das Leistungsangebot der Kommunen als öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger wird durch die stetig steigenden abfallwirtschaftlichen Anforderungen immer umfangreicher. Durch diese höheren Anforderungen und deren Komplexität steigen die Kosten und der Aufwand der Kommunen zur Erfüllung der gesetzlich vorgeschriebenen Aufgaben.

Angepaßte Technik
© Rhombos Verlag (8/2002)
Biologische Verfahren können bei der Lösung von Abfallproblemen in Entwicklungsländern eine wichtige Rolle spielen

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...