Weil ab Juni 2005 auf deutschen Deponien kein unbehandelter Müll mehr abgekippt werden darf, müssen neue Abfallbehandlungsanlagen gebaut werden. In vielen Regionen drohen deshalb höhere Entsorgungsgebühren. Wie es anders geht, führen Kommunen aus dem Schwarzwald mit ihrem Finanzierungsmodell vor.
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | |
Quelle: | Juli/August 2003 (Juli 2003) | |
Seiten: | 2 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | ||
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Eignung und notwendige Nachrüstung von MBA zur Verbesserung der Brennstoffqualität
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Die mechanisch-biologische Abfallbehandlung wurde ursprünglich mit der Zielsetzung eingeführt, eine technische Alternative zur thermischen Abfallbehandlung zu bieten. Der Entwicklungsschwerpunkt lag bei dieser Technologie im Bereich der Abfall Stabilisierung. Hier galt es, die anspruchsvollen Kriterien der Technischen Anleitung Siedlungsabfall zu erfüllen, nach denen vorbehandelter Restabfall ohne weitere Nachsorgeerfordernis dem Endzeitlager Deponie übergeben werden kann.
Stoff- und Energiebilanzen von Abfallverbrennungsanlagen in Nordrhein-Westfalen
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (3/2005)
Die thermische Abfallentsorgung nimmt bereits heute eine Schlüsselposition in der deutschen Abfallwirtschaft ein. Mit Blick auf Juni 2005 wird sich diese Rolle nochmals wesentlich verfestigen.
Kostenoptimierung bei thermischen Abfallbehandlungsanlagen
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (3/2005)
Viele der in den achtziger und neunziger Jahren in der Bundesrepublik gebauten thermischen Abfallbehandlungsanlagen zeichnen sich durch exorbitant hohe Beseitigungs- oder Verwertungskosten aus.
Dioxinzerstörung im UPSWING-Prozess
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (3/2005)
Siedlungsabfälle leisten derzeit nur einen geringen Beitrag zur Energieversorgung, haben aber ein beachtliches Potential, das in manchen Ländern mehr als fünf Prozent des Primärenergieverbrauchs decken könnte.
Sanierung der GMVA Niederrhein – Absenkung der Frischdampfparameter im laufenden Betrieb
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (3/2005)
Durch die Einführung der TA Siedlungsabfall ergibt sich ein verstärkter Anreiz, Kapazitäten zur thermischen Abfallbehandlung zu schaffen.