Im Umbruch gefangen - Abfallwirtschaft zwischen Dosenpfand und Vorbehandlungslücke

Triumph der Kleinen: In wirtschaftlich schwierigen Zeiten legten in der Entsorgungswirtschaft im Jahr 2001vor allem die kleineren Entsorger beim Umsatz bermerkenswert kräftig zu. Die Großen und die Mittelklasse mussten es verhaltenen angehen lassen, errechnete die Düsseldorfer IKB in ihrem Jahresbericht zur Entsorgungswirtschaft.

26.08.2003 In den letzten Jahren wurde die Diskussion in der Entsorgungswirtschaft vorwiegend von brancheninternen Prozessen bestimmt. Hierzu zählen die anhaltende Branchenkonzentration, der Eintritt ausländischer Wettbewerber auf den deutschen Markt sowie die wachsende Bedeutung von Public-Private-Partnership-Konstruktionnen (PPP) in der kommunalen Entsorgungslandschaft...

Unternehmen, Behörden + Verbände: IKB Deutsche Industriebank AG, Duales System Deutschland AG (DSD)
Autorenhinweis: Dr. Frank Fabian IKB Deutsche Industriebank AG



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2003 (Juli 2003)
Seiten: 8
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dr. Frank Fabian

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

„Quoten strangulieren den Markt“ - Die Gewerbeabfallverordnung gilt
© Deutscher Fachverlag (DFV) (1/2003)
In Kraft ist sie nun, umstritten bleibt sie: die Gewerbeabfallverordnung. Ob sie ihrem hehren Ziel, die hochwertige Verwertung zu fördern, gerecht wird? Die Praxis wird es weisen.

Stand der düngerechtlichen Regelungen und Auswirkungen auf den Einsatz von Komposten und Gärresten in der Landwirtschaft
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (10/2021)
Die KOM fordert, dass Deutschland die Düngung für Stickstoff in den gefährdeten Gebieten signifikant einschränkt. Dabei darf diese Einschränkung nicht zu einer Verlagerung und damit zu einer Intensivierung in den „nicht“-gefährdeten Gebieten führen.

Aktives Flächenmanagement zur Vorbereitung von Fließgewässerrenaturierung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Maßnahmen zur Renaturierung von Fließgewässern benötigen Flächen, die im Regelfall Nutzungen zugeführt sind. Vorausschauendes Flächenmanagement sowie Kooperation und partizipatives Vorgehen sind hier notwendig, um die Belange der Grundstückseigentümer aufgreifen zu können und die benötigten Flächen verfügbar zu machen. Am Beispiel vom Vorpommern wird dieses prospektive und stategische Flächenmanagement vorgestellt.

Die Förderung der Altlastenforschung im UFG-Regime
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2018)
Altlastensanierung erfolgt üblicherweise ohne große öffentliche Aufmerksamkeit, was durchaus im Sinn von Altlastenbesitzern und -sanierern ist. Bei den betroffenen Stakeholdern gibt es jedoch das klare Bekenntnis, alle Altlasten innerhalb von 30 Jahren zu sanieren. Im Vergleich zur Anzahl der bisher sanierten Altlasten stellt dies eine vielfach größere Aufgabe dar zu deren Erledigung entsprechende Werkzeuge entwickelt werden müssen.

Novelle des Altlastensanierungsgesetzes – Entscheidungshilfen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2016)
In diesem Beitrag werden Arbeitshilfen – sogenannte Entscheidungshilfen – vorgestellt, die zurzeit vom Umweltbundesamt im Auftrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) in Zusammenhang mit den Entwürfen zu einer Novelle des Altlastensanierungsgesetzes („ALSAG neu“) erstellt werden.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...