Ein zukunftsweisendes Konzept in der Klärschlammproblematik strebten der Abwasserzweckverband, das Ingenieurbüro Götzelmann & Partner und der Anlagenbauer Kopf AG an, als sie ihre Zusammenarbeit besiegelten. Entwickelt haben sie eine Klärschlammvergasung, die gleichzeitig zur Energiegewinnung beiträgt.
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | |
Quelle: | Juni 2003 (Juni 2003) | |
Seiten: | 2 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | ||
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Anaerobverfahren – Übersicht
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (11/2008)
Die anaerobe Industrieabwasserbehandlung kann inzwischen auf eine lange Geschichte und eine Fülle von Erfahrungen zurückblicken. So ist es heute im Normalfall nicht mehr erforderlich, vor dem Bau einer Großtechnischen Anlage umfassende Versuche durchzuführen. Vor dem Hintergrund steigender Energiepreise entscheiden sich weltweit immer mehr Betriebe für eine anaerobe Abwasservorbehandlung. Nachfolgend wird ein Überblick über den Stand der Verfahrenstechnik, ihrer Einsatzgebiete und Auslegungsdaten erstellt.
Doppelstrategie bei der Entsorgung
© Rhombos Verlag (9/2008)
Die rheinland-pfälzische Landesregierung setzt neben der landwirtschaftlichen Verwertung von Klärschlamm auch auf neue thermische Verfahren
Düngemittel aus Klärschlammasche
© Rhombos Verlag (9/2008)
Die Ergebnisse aus dem EU-Projekt SUSAN legen die großtechnische Umsetzung eines neuen thermochemischen Verfahrens für die Phosphor-Rückgewinnung nahe
Trocknen in der Wirbelschicht
© Rhombos Verlag (9/2008)
Optimierte Konzepte zur Klärschlammtrocknung bieten hohe Energieeinsparpotentiale und einen flexibel einsetzbaren Ersatzbrennstoff
Internationales Klärschlamm-Symposium
© Rhombos Verlag (9/2008)
Experten diskutierten Wege zu einer verantwortungsvollen Klärschlammentsorgung