Als Multitalente sollen die Entsorgungsfahrzeuge der Zukunft über bundesdeutsche und europäische Straßen rollen – wenn es nach dem Willen der Fahrzeughersteller und ihrer Zulieferer geht. Doch die Entsorgungsbranche, die die Gefährte finanzieren soll, ächzt unter Rechts- und Planungsunsicherheit, Wettbewerbsdruck und sinkenden Margen. Über den Mittelweg zwischen Spitzenklasse und Billigausführung diskutieren derzeit Wissenschaftler, Autokonzerne, Verbände und die Entsorgungswirtschaft. Die Zeit drängt. Denn die anhaltende Strukturkrise der bundesdeutschen Entsorgungswirtschaft kann nur durch dramatische Veränderungen in der Logistik gelöst werden, sind sich die Experten einig. Daraus resultierende Kostenreduzierungen sollen die bundesdeutschen Entsorger dann europaweit wettbewerbsfähig erhalten.
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | |
Quelle: | Juni 2003 (Juni 2003) | |
Seiten: | 8 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Cerstin Gammelin | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2008
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
Gebührenvergleich aller 86 örE in Bayern; Abfallgebühren in den einzelnen Bundesländern; Strategien der Zusammenarbeit von Privatwirtschaft und Kommunen - Handlungsfelder und Beispiele
Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2006
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (2/2006)
Die Abfallgebühren für einen durchschnittlichen 4-Personen-Haushalt wurden auf Basis der aktuellen Gebührensatzungen ermittelt. In Bayern wurden dabei erstmals die Abfallgebühren aller öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger aus 86 Landkreisen und kreisfreien Städten erfasst.
Zukunft der nachhaltigen Abfallwirtschaft in Nordrhein-Westfalen
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Am Roten Faden arbeiten“ titelte der Rat für Nachhaltige Entwicklung seine Stellungnahme zum Fortschrittsbericht 2004 der Bundesregierung. Dieses Motto möchte ich für meinen Vortrag für die 9. Münsteraner Abfallwirtschaftstage aufgreifen – es verknüpft das auf Langfristigkeit angelegte, konzeptionell übergreifende Leitbild der Nachhaltigkeit, das die Weltkonferenz der Vereinten Nationen 1992 in Rio de Janeiro beschlossen hat, mit konkreten Handlungsschritten – und bestimmt meine Umweltpolitik für Nordrhein-Westfalen. In der Abfallwirtschaft bedeutet Nachhaltigkeit Ressourcenschonung durch Abfallvermeidung und Kreislaufwirtschaft. Dieses langfristige Ziel lässt sich nur erreichen, wenn wir es mit konkreten Maßnahmen füllen und uns bei jedem Schritt vergegenwärtigen, dass dieses Ziel die verschiedensten Interessen berührt und damit Zielkonflikte und Widersprüche unausweichlich sind.
Tragfähige Alternative
© Rhombos Verlag (2/2005)
Die kosteneffiziente Kreislaufführung von Kunststoffen bietet einen Ansatz zur Umsetzung der Produktverantwortung in der Automobilindustrie
Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2004
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (4/2004)
In einer bayernweiten Recherche wurden die aktuellen Gebühren für die kommunale Abfallentsorgung auf Basis der im Internet verfügbaren Gebührensatzungen der öffentlich- rechtlichen Entsorgungsträger ermittelt.