Eine Liberalisierung im Entsorgungsmarkt schließt in letzter Konsequenz auch Einzelverträge mit Hausbesitzern nicht mehr aus. Entsorger sprechen martialisch vom drohenden "Häuserkampf". Solche Marktveränderungen verlangen eine Neubestimmung der Unternehmensposition. Zwei Marketing-Strategen haben erste Überlegungen angestrengt.
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | |
Quelle: | November/Dezember 2002 (November 2002) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Thomas Preiß Volker Herwing | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Markt der Begehrlichkeiten - Abfallwirtschaft in Deutschland und Europa bleibt sehr heterogen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2008)
Steigende Preise für Öl und Gas haben die Energiegewinnung aus Abfall ökonomisch interessant gemacht. Gleichzeitig reduziert der Ersatz fossiler Brennstoffe die Kohlendioxid-Emissionen deutlich. Dieser doppelte Nutzen hat viele Begehrlichkeiten geweckt und in den EU-Mitgliedstaaten zu ganz unterschiedlichen Entwicklungen geführt.
Kein Pfand für Kraftpakete - Die neue EU-Batterie-Richtlinie
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2007)
In knapp zwei Jahren tritt die neue EU-Batterieverordnung in Kraft. Sie soll Umgang und Verwertung von Batterien europaweit vereinheitlichen. Dabei stellt sich die Frage, auf welche Veränderungen sich Hersteller, Handel und Entsorger einstellen müssen.
Geballte Unfähigkeit - Die unendliche Geschichte der Müllabfuhr von Sofia
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2007)
Nach dem Beitritt Bulgariens zur Europäischen Union zum 1. Januar 2007 dürfte Sofia die einzige EU-Hauptstadt ohne halbwegs funktionierende Müllentsorgung sein. Dubiose Zwischenlager und eine in weite Ferne gerückte Müllverbrennungsanlage kennzeichnen die Müllsituation.
Neue Strategie - EU nimmt neuen Anlauf zur Kreislaufwirtschaft
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2006)
Die Brüsseler Umweltpolitiker wollen Schluss machen mit der wenig transparenten und wenig umweltverträglichen Abfallentsorgung. Eine neue Recyclingstrategie sieht vor, dass sich die EU bis 2015 zu einer Gesellschaft mit Kreislaufwirtschaft wandelt, die möglichst viel Müll vermeidet und Abfälle als Ressource nutzt.
Ökodesign und Energieeffizienz – Potentiale für nachhaltige Konsum- und Produktionsweisen
© Rhombos Verlag (1/2006)
2. Fachkonferenz im Rahmen des nationalen Dialogprozesses zur Förderung nachhaltiger Konsum- und Produktionsmuster