Sauerstoff als Stimulanz - Der Klärschlammanfall lässt sich dramatisch verringern

Durch eine Optimierung der biologischen Prozesse in der Kläranlage ist möglich, den Überschussschlammanfall deutlich zu senken. Über einen Zeitraum von acht Monaten konnte der mittlere Schlammanfall um 45 Prozent reduziert werden. Sekundäre Effekte des Verfahrens waren eine verbesserte Kohlenstoffablaufund Nitratablaufkonzentration.

25.10.2002 Pro Jahr entstehen in deutschen Kläranlagen mehrere Millionen Tonnen Klärschlamm mit steigender Tendenz. In Kläranlagen wird die organische Fracht des zu reinigenden Abwassers überwiegend in Bakterienmasse umgesetzt...

Unternehmen, Behörden + Verbände: OWAS Odenwälder Waser- und Abwasser-Service GmbH, Stark-Consult
Autorenhinweis: Dipl.-Ing. Barbara Croissant Kläranlage Bad König, OWAS , Dipl.-Ing. Olver Stark Stark-Consult



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2002 (Oktober 2002)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Barbara Croissant
Oliver Stark

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Mit Sand gebaut
© Rhombos Verlag (11/2001)
Abwassersande aus Kanal und Kläranlage können mit einer Sandwäsche zu einem Recyclingbaustoff aufbereitet werden.

Abfälle aus Kläranlagen
© Rhombos Verlag (6/2005)
Nordrhein-Westfalen führte eine Bestandsaufnahme der organischen Schadstoffe in Klärschlämmen aus der kommunalen Abwasserbehandlung durch

Klärschlammentsorgung aus der Sicht eines Wasserverbandes
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2005)
Bei der Abwasserbehandlung entstehen neben dem eigentlich „Produkt“, dem gereinigten Schmutz- bzw. Mischwasser, auch Reststoffe zur Entsorgung. Hierbei ist der Klärschlamm neben dem Rechen- und Sandfanggut nicht nur von der Menge her in vielen Fällen problematisch. Er besteht aus mineralischen und organischen Stoffen und hat in Abhängigkeit von der Behandlungsstufe einen mehr oder weniger hohen Wasseranteil.

Characterization of alternative fuels
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (3/2005)
Utilization of alternative fuels in the power generating industry, in the cement industry and in the steel making industry has recently gained a considerable importance.

Der neue Wirbelschichtofen zur Verbrennung von Klärschlamm und Ersatzbrennstoff
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2004)
Die Fernwärme Wien GmbH (FWW) betreibt im Werk Simmeringer Haide (WSH) zwei Drehrohrofenlinien für gefährliche Abfälle, drei Wirbelschichtofenlinien für Klärschlamm und Rechengut sowie neuerdings eine Wirbelschichtofenlinie für Klärschlamm und Ersatzbrennstoffe.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...