Zauber der Logistik - Die betrieblichen Abläufe machen Abfallhandling in der Industrie teuer

Dass die größten Einsparpotentiale in der Entsorgungswirtschaft in der Optimierung logistischer Prozesse liegen, ist landläufig bekannt. Das Institut für Fördertechnik (IFT) der Universität Stuttgart sah sich nun im vergangenen Jahr die Sache wissenschaftlich an, beauftragt vom Entsorger Sita Deutschland GmbH (Köln). Das Ergebnis der Studie „Industrieentsorgung“ fiel in seiner Deutlichkeit überraschend aus: bis zu 56 Prozent der Entsorgungskosten entstehen in der innerbetrieblichen Logistik und im innerbetrieblichen Abfallhandling.

23.06.2002 Sita Deutschland beauftragte die schwäbischen Logistikexperten im vergangenen Jahr mit einer speziellen Studie. Fünf Großbetriebe aus verschiedenen Industriebranchen mit jeweils mehr als 1.500 Beschäftigten sollten detailliert auf ihren Aufwand und ihre individuellen Optimierungspotentiale im Logistikbereich untersucht werden...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Institut für Fördertechnik (IFT) der Universität Stuttgart, Sita Deutschland
Autorenhinweis: Cerstin Gammelin



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juni 2002 (Juni 2002)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Cerstin Gammelin

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Transport und Zwischenlagerung von Ersatzbrennstoff
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (12/2003)
Unter dem Begriff Logistik werden alle Material- und Informationsprozesse zusammengefasst, die der Raumüberwindung und der Zeitüberbrückung sowie deren Steuerung und Regelung dienen. Die Logistik umfasst alle inner- und zwischenbetrieblichen Transport-, Lager- und Umschlagvorgänge.

Und wer kümmert sich um den Verbraucher?
© Rhombos Verlag (6/2005)
Ohne komfortable, ortsnahe Sammelstellen werden die Konsumenten nur wenig zum Gelingen des Elektrogesetzes beitragen

Forming Consortia for REACH Registration: Contractual and Competition Law Issues
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2005)
In order to reduce costs for industry and authorities, the Commission’s proposal for a REACH-Regulation of 29 October 2003 strongly supports the forming of consortia for the registration of about 30,000 substances subject to registration requirements. This article examines contractual issues to be observed when forming and operating consortia based on the REACH Proposal.

Aktueller ökobilanzieller Vergleich verschiedener Restabfallbehandlungssysteme am Beispiel NRW
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Das gesetzliche Verwertungsgebot einerseits wie insbesondere aber auch die erheblichen Verschiebungen der Kostensituationen im Entsorgungsmarkt haben in den vergangenen Jahren zu einer deutlichen Zunahme der einer energetischen oder auch stofflichen Verwertung zugeführten Abfallströme geführt. Eine Verstärkung dieses Trends ist mit Blick auf Juni 2005 zu erwarten, wenn derzeit noch deponierte brennbare Abfälle definitiv nicht mehr ohne Vorbehandlung abgelagert werden dürfen. Es ist daher davon auszugehen, dass die von einzelnen Industriezweigen – z.B. der Zementindustrie – bereits seit langer Zeit gepflegte Abfallmitverbrennung sich auf weitere Zweige, vor allem auch zahlreichere Abfälle ausdehnen wird.

Characterization of alternative fuels
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (3/2005)
Utilization of alternative fuels in the power generating industry, in the cement industry and in the steel making industry has recently gained a considerable importance.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...