Kein weiterer Kostenfaktor - Kaum Preisdruck bei PVC in der MVA

Kaum Kostensenkungen könnten die Betreiber von MVA erreichen, würden sie PVC komplett aus ihren Öfen verbannen. Deswegen sind aus Sicht der erzeugenden Industrie Sonderbelastungen auch nicht einsehbar. Die Industrie sieht gar positive Effekte bei der Verminderung von Dioxinen und Furanen.

23.02.2002 Im August 1999 hat das Umweltbundesamt in Berlin eine Studie veröffentlicht, die Standorte und Kapazitäten von Müllverbrennungsanlagen auflistet - eine wichtige Grundlage für künftige Abfallwirtschaftsplanungen in Deutschland...

 

Unternehmen, Behörden + Verbände: Umweltbundesamt, Arbeitsgemeinschaft PVC und Umwelt e.V., EUWID
Autorenhinweis: Dipl.-Ing. Michael Vetter Arbeitsgemeinschaft PVC und Umwelt e.V.



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2002 (Januar 2002)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Michael Vetter

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Hoffen auf Wunder bei der Altfahrzeugentsorgung?
© Rhombos Verlag (2/2005)
Deponien als Ultima ratio der Entsorgung von Automüll aus Demontage- und Shredderanlagen haben in Deutschland ab Mitte dieses Jahres ausgedient. Schon ein Jahr später kann die Automobilindustrie dann zeigen, ob die Kreislaufwirtschaft mehr ist, als eine unverbindliche Idee in einem Gesetzestext. Dann kommt es erstmals zum Schwur im Hinblick auf die dann zu erfüllende stoffliche und energetische Verwertungsquote von Altfahrzeugen in der europäischen Altfahrzeug-Richtlinie. Zusätzlich sollen noch die hohen Verwertungs- und Recyclingquoten für Elektronikschrott eingehalten werden. Bei Altfahrzeugen greift dann die Produktverantwortung der Hersteller und Importeure doppelt.

Auswirkung verschiedener Kunststoffe auf die Abfallverbrennung
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (12/2002)
Es ist schwer, sich heute ein Leben ohne Kunststoffe vorzustellen. Während der letzten Jahrzehnte hat die chemische Industrie eine große Palette verschiedener Kunststoffe auf den Markt gebracht, die zum Teil für sehr spezielle Einsätze entwickelt wurden.

Dioxinzerstörung im UPSWING-Prozess
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (3/2005)
Siedlungsabfälle leisten derzeit nur einen geringen Beitrag zur Energieversorgung, haben aber ein beachtliches Potential, das in manchen Ländern mehr als fünf Prozent des Primärenergieverbrauchs decken könnte.

Nachhaltige Abfallbehandlung mit dem SyncomPlus-Verfahren
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (8/2004)
In diesem Beitrag wird ein neues Verfahren vorgestellt, das die Anforderungen an eine gesicherte Abfallverwertung mit dem Ziel einer hohen Ökoeffizienz sowie Nachhaltigkeit in Einklang bringt.

Aktuelle Ergebnisse der ökobilanziellen Bewertung thermischer Entsorgungsverfahren für brennbare Abfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2004)
Ergebnispräsentation einer Untersuchung zum Vergleich verschiedener Konzepte der Abfallmitverbrennung

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...