Schon Mitte des letzten Jahrzehnts liefen Versuche mit einem neuen Ammoniumsensor in einer kleinen dänischen Kläranlage. Jetzt verhalf das Serienprodukt den Nordmännern zu kräftigen Einsparungen.
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | |
Quelle: | Januar/Februar 2002 (Januar 2002) | |
Seiten: | 2 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Gerhard Nowack | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Neue Konzepte zur Steuerung und Regelung von kommunalen SBR-Anlagen - Sequencing Batch Reactor (SBR)-Anlagen werden üblicherweise mittels zeitbasierter Ablaufsteuerungen betrieben.
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (3/2005)
Diese enthalten meist starre Vorgaben bezüglich des Ablaufes und der Dauer der einzelnen Schritte, so die dem SBR-Verfahren eigene hohe Flexibilität kaum genutzt wird.
Messsysteme zur Wassermengenerfassung
© BIUKAT - Bayerisches Institut für Umwelt- und Kläranlagentechnologie e.V. (3/2010)
Durchflussmessungen im Abwasser-, Regenwasser und Grauwasserbereich erfolgen fast immer unter erschwerten Bedingungen. Bei unzureichender oder ohne Beachtung sämtlicher Randbedingungen sind Messfehler oder sogar Messausfälle fast unvermeidbar!
Sachte in den Turbogang - Sanftstarter im Klärwerk sparen Energie und Betriebskosten:
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2007)
Im Zuge der Modernisierung der Abwasserreinigungs-Anlage Minden-Leteln wurden die Oberflächenbelüfter für die Belüftung bzw. die Durchmischung des Klärschlamms mit Sanftstartern ausgerüstet. Dadurch konnte der Strombezug flexibel an die anderen Anlagenteile angepasst werden, was letztendlich zu einer spürbaren Einsparung geführt hat. Gleichzeitig sanken auch die Instandhaltungskosten durch die geringere mechanische Beanspruchung der Turbinen.
Reizvolle Option - Biologische Abwasserreinigung mittels Membranbelebung
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2006)
Der Anschluss abgelegener Siedlungen an zentrale Entwässerungsnetze kommt häufig unangemessen teuer. Abhilfe versprechen dezentrale Anlagen, die nach dem Membranbelebungsverfahren arbeiten. Dies belegt ein mit EU-Mitteln gefördertes Demonstrationsprojekt am nordöstlichen Standrand von Berlin.
Characterization of alternative fuels
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (3/2005)
Utilization of alternative fuels in the power generating industry, in the cement industry and in the steel making industry has recently gained a considerable importance.