Der Mieter hat es in der Hand - Modellversuch Ratingen – Müllschleusen lohnen sich

Auch in größeren Wohnanlagen können die Mieter dazu gebracht werden, Wertstoffe sauber zu sortieren und Restabfall drastisch zu reduzieren. Allerdings nur, wenn es sich in der Nebenkostenabrechnung in Heller und Pfennig deutlich bemerkbar macht.

23.12.2001 Die Suche nach dem gerechten Gebührensystem für die Abfallentsorgung geht in Ratingen nun bald ins neunte Jahr. 1993 setzte die 90.000-Einwohner-Stadt nordöstlich von Düsseldorf für ihre Bürgeer den ersten finanziellen Anreiz zur Abfallvermeidung, indem sie die Abfallgebühr vom Volumen der genutzten Restmüllgefäße abhängig machte...

Unternehmen, Behörden + Verbände: GAGFAH Immobilien-Management GmbH, Stadt Ratingen
Autorenhinweis fehlt



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2001 (November 2001)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor:

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Benchmarking als betriebliches Controllinginstrument Kennzahlen und Benchmarking – Bedeutung für die betriebliche Steuerung
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Wirtschaftlichkeitssteuerung ist verbunden mit der Suche nach Kostensenkungspotenzialen. Hierzu benötigen kommunale Abfallwirtschafts- und Städtereinigungsbetriebe Anregungsinformationen, d.h. Informationen darüber, in welchen Leistungsbereichen Möglichkeiten der Effizienzsteigerung bestehen. Private Unternehmen orientieren sich dazu im wesentlichen an der Preisentwicklung auf ihren Absatzmärkten. Diese Marktpreis- Informationen fehlen den kommunalen Betrieben naturgemäß.

Fortentwicklung bestehender Benchmarking-Projekte und Ausblick
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Im Jahr 1998 startete das VKS-Projekt „Kennzahlenvergleich und Optimierung der Prozessabläufe für kommunale Abfallentsorgungs- und Stadtreinigungsbetriebe“. Anlass waren ein erhöhter Kostendruck, eine zunehmende Konkurrenzsituation und die wachsende Forderung an eine auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten optimierte Leistungserbringung durch kommunale Betriebe. Ziel des Projektes war und ist es, den teilnehmenden Betrieben ein Instrument an die Hand zu geben, mit dessen Hilfe betriebliche Probleme aufgedeckt, Optimierungspotenziale ermittelt und Veränderungsprozesse effizient gestaltet werden können.

Abfallmanagement auf Baustellen
© Rhombos Verlag (12/2003)
Ein Forschungsprojekt zeigt wie (mit) Abfall am Bau gespart werden kann

Benchmarking in der Abwasserentsorgung
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2001)
Der Erfolg eines Unternehmens am Markt hängt u.a. wesentlich davon ab, ob es seine Wirtschaftlichkeitspotenziale tatsächlich ausschöpft. Inwieweit dies der Fall ist, kann nur bedingt durch Untersuchungen im eigenen Unternehmen festgestellt werden. Auch das Ergebnis von Preisvergleichen im Markt, z.B. im Rahmen von Ausschreibungen, gibt hierüber keine erschöpfende Auskunft. Zusätzliche Erkenntnisse bieten weitergehende Untersuchungen im Vergleich zwischen verschiedenen Unternehmen. Hierzu dient das Benchmarking, ein in Wirtschaftsunternehmen entwickeltes und praktiziertes Instrument [1]. In der jüngeren Vergangenheit ist diese Methodik auf die Abwasserbeseitigung übertragen worden [2, 3], und es sind auch Anwendungen in der Abfallwirtschaft bekannt [4].

VKS-Kennzahlenvergleich und betriebsbezogene Optimierung in der Logistik
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (5/2001)
Der folgende Beitrag gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil werden ausgewählte Ergebnisse des zweiten VKS-Kennzahlenvergleiches vorgestellt, anschließend werden interessante Ansätze aus verschiedenen Optimierungsuntersuchungen des BMBF-Verbund-Projektes aus dem Bereich Entsorgungslogistik dargestellt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...