Bayern steht bei der Ausstattung mit Müllverbrennungslinien als eines der wenigen Musterländer in Deutschland da. Theoretisch kann der gesamte Restmüll des Freistaates verbrannt werden. Jetzt befürchten und beklagen die Betreiber ein europäisches Öko-Dumping, bei dem die Linien ihrer Kessel leer laufen würden.
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | |
Quelle: | November/Dezember 2001 (November 2001) | |
Seiten: | 2 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Ulrich Beer | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Gute Entwicklungschancen
© Rhombos Verlag (1/2008)
Die deutsche Entsorgungswirtschaft verfügt über ein großes Potential für Umwelttechnik und Arbeitsplätze
Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?
Energieversorgung und Abfallverbrennung – Der Beitrag der Abfallverbrennungsanlagen von Wien zur nachhaltigen Abfallwirtschaft –
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2004)
Mit dem Abfallwirtschaftsgesetz vom 16. Juli 2002 [12] ist das Leitbild der Nachhaltigkeit zum obersten Ziel der österreichischen Abfallpolitik geworden. Um die Nachhaltigkeit in einem Abfallwirtschaftssystem auch tatsächlich einbinden zu können, müssen zunächst die konkreten Vorraussetzungen für eine nachhaltige Abfallwirtschaft definiert werden.
Die Funktion der thermischen Abfallbehandlung im Abfallwirtschaftskonzept von Wien
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (4/2004)
Das Leitbild der Nachhaltigkeit ist mit dem Bundesgesetz über eine nachhaltige Abfallwirtschaft vom 16. Juli 2002 Bestandteil der österreichischen Abfallpolitik geworden.
Planungsdefizite absehbar
© Rhombos Verlag (2/2003)
Für die zukünftigen Stoffströme in die MVA und in die Mitverbrennung sind die Vorgaben der Umweltpolitik ausschlaggebend