Der Wohlstand forderte die Fahrzeugtechnik - Ein Jahrhundert Kommunalfahrzeugtechnik: Vom Aschensammler zum logistischen Hebel (40 Jahre BDE)

Die Städtereinigung ist immer auch mit dem Transport der Abfälle verbunden. War lange Jahrzehnte der Aschetransport die Hauptaufgabe, so wandelten sich in den 50er-Jahren mit dem aufkeimenden Wohlstand die Anforderungen an die Fahrzeugtechnik. Ein Klassiker wie der Hecklader muss sich heute gegen etliche andere Lösungen behaupten, die ihren Platz im Markt aufgrund vielfältiger Ansprüche gefunden haben.

18.09.2001 Bedingt durch Industrialisierung entwickelten sich die meist kleinen Gemeinden Deutschland ab Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts im atemberaubenden Tempo zu Großstädten, z.B. das Ackerbaustädtchen Essen durch den Steinkohlenbergbau und die Eisen- und Stahlindustrie und den damit verbundenden Zuzug von Arbeitskräften von etwa 10.000 Einwohnern im Jahre 1850 auf etwa 230.000 Einwohner im Jahre 1905...

Unternehmen, Behörden + Verbände: BDE, SASE, DSD, Schmidt & Melmer, Ochsner, Faun, Krupp, MAN/Haller, Edelhoff
Autorenhinweis: Stefan Mlodoch SASE



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2001 (September 2001)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Stefan Mlodoch

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2008
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
Gebührenvergleich aller 86 örE in Bayern; Abfallgebühren in den einzelnen Bundesländern; Strategien der Zusammenarbeit von Privatwirtschaft und Kommunen - Handlungsfelder und Beispiele

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2006
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (2/2006)
Die Abfallgebühren für einen durchschnittlichen 4-Personen-Haushalt wurden auf Basis der aktuellen Gebührensatzungen ermittelt. In Bayern wurden dabei erstmals die Abfallgebühren aller öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger aus 86 Landkreisen und kreisfreien Städten erfasst.

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2004
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (4/2004)
In einer bayernweiten Recherche wurden die aktuellen Gebühren für die kommunale Abfallentsorgung auf Basis der im Internet verfügbaren Gebührensatzungen der öffentlich- rechtlichen Entsorgungsträger ermittelt.

bifa-Text Nr. 55: Wertstoffhöfe, Gelber Sack und Wertstofftonne
© bifa Umweltinstitut GmbH (11/2011)
Eine Ökoeffizienz- und Akzeptanzanalyse für Bayern am Beispiel Zweckverband für Abfallwirtschaft Kempten

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...