Eine starke Basis für die Zukunft (40 Jahre BDE)

In diesen Wochen blickt das ENTSORGA-Magazin auf sein 20jähriges Bestehen zurück. Genau doppelt so lange ist es her, dass vorausschauende Unternehmer sich zusammenschlossen, um einer jungen Branche eine Stimme zu geben.

20.09.2001 Es ging um die gemeinschaftliche Interessenvertretung gegenüber Staat und Gesellschaft. Spezifische Anliegen sollten mehr Beachtung finden und ergänzender Sachverstand in die politische Debatte und den Entscheidungsprozeß eingebracht werden. Denn auch für diejenigen, die politische Verantwortung trugen, war jenes Terrain, auf das man sich begab, weitestgehend Neuland...

Unternehmen, Behörden + Verbände: BDE
Autorenhinweis: Bernard M. Kemper



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2001 (September 2001)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Bernhard M. Kemper

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Was war, was wird - Der BDE feiert Jubiläum (40 Jahre BDE)
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2001)
Die Abfallwirtschaft gewann mit der ansteigenden Bedeutung des Umweltschutzes erheblich an Aufmerksamkeit. Aus einer kaum beachteten Branche ist ein respektabler, öffentlich beobachteter Wirtschaftszweig mit hohem Technologie-Standard geworden.

Zukunft gemeinsam anpacken (40 Jahre BDE)
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2001)
Die Entsorgungswirtschaft hat sich zu einem wichtigen Wirtschaftszweig in der Bundesrepublik Deutschland entwickelt. Daran hat die Politik der Bundesregierung, die auf die Entwicklung der Kreislaufwirtschaft zielt, keinen geringen Anteil.

Menschen stärken den Verband - In 40 Jahren erarbeitete sich der BDE eine beachtete Position (40 Jahre BDE)
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2001)
Am Anfang stand ein zufälliger Haufen an Müllunternehmern, die sich in Offenbach zum VPS organisierten. Heute repräsentierte der in BDE umbenannte Verband rund 1.000 Mitglieder und ist damit die stärkste Organisation der deutschen Abfallwirtschaft. Anlässlich des 40. Jubiläums ließ ENTSORGA-Magazin Geschichte und Gegenwart der Verbandsarbeit Revue passieren. Unsere Gesprächspartner waren Persönlichkeiten, die das Verbandsgeschehen von gestern und heute erlebbar machen.

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

Markt der Begehrlichkeiten - Abfallwirtschaft in Deutschland und Europa bleibt sehr heterogen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2008)
Steigende Preise für Öl und Gas haben die Energiegewinnung aus Abfall ökonomisch interessant gemacht. Gleichzeitig reduziert der Ersatz fossiler Brennstoffe die Kohlendioxid-Emissionen deutlich. Dieser doppelte Nutzen hat viele Begehrlichkeiten geweckt und in den EU-Mitgliedstaaten zu ganz unterschiedlichen Entwicklungen geführt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...