Perspektive für Private - Sieger im Berliner Müllkampf sind die BSR und die Schwarze Pumpe

Ende Juli verabschiedete der neue Senat von Berlin das neue Abfallwirtschaftskonzept. Kernaussage: Bis zum Jahr 2010 benötigt die Stadt keine zusätzlichen Anlagen zur Müllverbrennung. Bis zu diesem Ergebnis wurde in der Hauptstadt zwei Jahre gestritten. Es ging um einen gewaltigen Markt. Rund eine Million Tonnen Hausmüll muss jährlich in Berlin entsorgt werden, dafür winkt ein Umsatz von etwa 200 Millionen Mark.

28.09.2001 In Berlin wandeln sich die Dinge gegenwärtig schnell. Erst der Senat. Dann das Abfallkonzept. Gewonnen hat das nach der überraschenden Sentasumbildung ebenfalls binnen Wochenfrist gewandelte BSR-Konzept - das bis dahin favorisierte war reif für den Papierkorb...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR), Wertstoffverteilzentrum (WVZ), Deutsche Projekt Union (DPU) Alba, Oetjen-Dehne & Partner Umwelt- und Energie-Consult GmbH, Sekundärrohstoffverwertungszentrum (SVZ) Schwarze Pumpe, BVG
Autorenhinweis: Cerstin Gammelin



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2001 (September 2001)
Seiten: 2
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Cerstin Gammelin

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2008
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
Gebührenvergleich aller 86 örE in Bayern; Abfallgebühren in den einzelnen Bundesländern; Strategien der Zusammenarbeit von Privatwirtschaft und Kommunen - Handlungsfelder und Beispiele

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2006
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (2/2006)
Die Abfallgebühren für einen durchschnittlichen 4-Personen-Haushalt wurden auf Basis der aktuellen Gebührensatzungen ermittelt. In Bayern wurden dabei erstmals die Abfallgebühren aller öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger aus 86 Landkreisen und kreisfreien Städten erfasst.

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2004
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (4/2004)
In einer bayernweiten Recherche wurden die aktuellen Gebühren für die kommunale Abfallentsorgung auf Basis der im Internet verfügbaren Gebührensatzungen der öffentlich- rechtlichen Entsorgungsträger ermittelt.

bifa-Text Nr. 65: Eigenverwertung von Bioabfällen - Eigenkompostierung, Eigendeponierung, illegale Eigenentsorgung
© bifa Umweltinstitut GmbH (12/2015)

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...