Flasche mit stabilem Kreislauf - Verwertungssysteme sollen PET-Behälter in Deutschland salonfähig machen

Die PET-Flasche boomt aller Orten, und selbst das Duale System ist überrascht, wie viele PET-Flaschen sich im Gelben Sack finden. Schon bald sollen automatisierte Trenntechniken ein stoffliches PETRecycling sogar für den Lebensmittelbereich ermöglichen. Derweil erzählen Betreiber von PET-Zweiwegesystemen ihre Erfolgsstory. Eine für Verwerter könnte sich anschließen.

22.05.2001 Kunststoffe zeichnen sich bisweilen durch unaussprechliche Namen aus. Das ist auch bei Polyethylenterepththalat (PET) der Fall. In der Bekleidungsindustrie wird PET bzw. Polyester als Kunstfaser schon seit den 50er Jahren für Strumpfhosen oder als qualitätssteigernde Beimischung zu Naturfasern verwendet...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Internationales Forum PET, Genossenschaft Deutscher Brunnen (GDB), Prognos Institut, Tomra Systems GmbH, Petcycle, DSD, Ohl Apparatebau & Verfahrenstechnik GmbH, Pet-Kunststoff-Recycling GmbH (PKR), VMH Mineral- und Heilquellen GmbH Rosbach, Schmalbach-Lubeca, Eco-Emballage, Gesundheitsministerium Blegien, Food-And-Drug-Administration, Institut für angewandte naturwissenschaftliche Forschung (TNO), Institut Fresenius, Schweizer Bundesamt für Gesundheit, United Recovery Corporation (URRC), Deutsche Gesellschaft für Kunststoff-Recycling mbH (DKR), A.R.T. Abfallberatungs- und Verwertungsgesellschaft mbH, Sortec, ATG & Rosendahl GmbH, Pri PET-Recycling International GmbH, SKP, Recycling-Zentren Brandenburg GmbH, TPP Recycling GmbH, Schwarzataler Kunststoff GmbH, Orbit Gesellschaft für Kreislaufwirtschaft mbH, Fachhochschule Wildau
Autorenhinweis: Martin Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2001 (Mai 2001)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Martin Boeckh

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Trennen voll im Trend - Automatische Sortier-Techniken als Hoffnungsträger
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2008)
Steigende Rohstoffpreise machen die Mehrfach-Nutzung von Wertstoffen ökonomisch immer interessanter. Weltweit wird daher die Nachfrage nach Technologien zur automatischen Sortierung von Abfallstoffen künftig mit zweistelligen Jahresraten wachsen. Deutsche Anbieter haben bei diesem Trend die Nase vorn.

Alle Daten im Gepäck - Transponder optimieren Informationsfluss von Stoffen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2001)
Von der Sortierung bis zur Verwertung: Sämtliche Materialbewegungen beim Recycling von Kunststoffverpackungen können mit Hilfe elektronischer Transponder automatisch erfasst und dokumentiert werden. Die neue Technik soll zuverlässiger als manuell erstellte Listen sein, die Kosten senken und für Erleichterungen bei der Planung der logistischen Prozesse sorgen.

circPLAST-mr - Das österreichische Leitprojekt zum mechanischen Recycling von Kunststoffen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Es wird ein Überblick über das Leitprojekt circPLAST-mr, das österreichische Leitprojekt zum mechanischen Recycling von Kunststoffen, gegeben, in dem alle relevanten Prozessschritte untersucht werden. Hervorzuheben sind die prozessschrittübergreifenden Arbeitspakete, in denen die Digitalisierung entlang der Prozesskette sowie die LCA-orientierte Prozessgestaltung untersucht werden.

Verbesserung der Abfalltrennung im öffentlichen Raum - Erkenntnisse aus einer Feldstudie
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Die getrennte Sammlung stellt eine wichtige Grundlage in einer kreislauforientierten Abfallwirtschaft dar. Insbesondere im Bereich der Kunststoff- und Verpackungsabfälle ist eine weitere Verbesserung der getrennten Sammlung notwendig.

Sortieranlage für Mischkunststoffe für das chemische Recycling – Stand und Perspektiven
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Noch immer wird die Mehrheit der Altkunststoffe in Europa entweder verbrannt oder deponiert. Chemisches Recycling, als komplementäre Technologie zum mechanischen Recycling, kann dazu beitragen bisher nicht rezyklierbare Mischkunststoffe, beispielsweise aus der getrennten Sammlung, zukünftig einem Recycling zuzuführen und damit wertvolle Ressourcen im Kreislauf zu halten.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...