Aktives Altenteil - Um die PC-Senioren kümmert sich Hersteller Fujitsu-Siemens in einem eigenen Recycling-Center

Rechner sehen eigentlich schon alt aus, wenn sie frisch aus dem Laden kommen. Stetige Technikentwicklung fördert den regelmäßigen Austausch in Büro und Haushalt. Das bringt steigende E-Schrott-Berge mit sich. Fujitsu-Siemens betreibt deswegen ein eigenes Recyclingcenter in Westfalen.

28.05.2001 Der Markt boomt auch jetzt noch, wo die Steigerungsraten in den einstelligen Bereich abrutschen: Mehr als sechs Millionen PCs gehen in Deutschland jährlich über die Ladentische. Nach spätestens sechs, acht Jahren sind sie anwendungstechnisch reif für den Müll...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Fujitsu-Siemens Computers, Umwelt Management Austria, Fachverband Informatoinstechnik, Arbeitsgemeinschaft CYCLE
Autorenhinweis: fehlt



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2001 (Mai 2001)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor:

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Hoffen auf Wunder bei der Altfahrzeugentsorgung?
© Rhombos Verlag (2/2005)
Deponien als Ultima ratio der Entsorgung von Automüll aus Demontage- und Shredderanlagen haben in Deutschland ab Mitte dieses Jahres ausgedient. Schon ein Jahr später kann die Automobilindustrie dann zeigen, ob die Kreislaufwirtschaft mehr ist, als eine unverbindliche Idee in einem Gesetzestext. Dann kommt es erstmals zum Schwur im Hinblick auf die dann zu erfüllende stoffliche und energetische Verwertungsquote von Altfahrzeugen in der europäischen Altfahrzeug-Richtlinie. Zusätzlich sollen noch die hohen Verwertungs- und Recyclingquoten für Elektronikschrott eingehalten werden. Bei Altfahrzeugen greift dann die Produktverantwortung der Hersteller und Importeure doppelt.

Die perfekte Schnittstelle
© Rhombos Verlag (12/2004)
Der Aufwand für das Monitoring der Verwertungsquoten aus der WEEE-Richtlinie kann auf ein vertretbares Minimum reduziert werden

Volle Leistung zum halben Preis
© Rhombos Verlag (12/2004)
Der ReUse-Gedanke setzt beim Einsatz von Informationstechnologie in Unternehmen und öffentlicher Verwaltung auf maßgeschneiderte Konzepte und Beratung

Risiken der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (11/2004)
In diesem Beitrag werden in erster Linie unter Bezug auf die eingangs genannten wesentlichen Ziele und auf den Stand der mechanisch-biologischen Verfahren, Probleme diskutiert. Auf das vorhandene Entwicklungspotential und auf den erforderlichen Untersuchungsbedarf wird hingewiesen.

Road Show thematisiert Recycling von Elektrogeräten
© Rhombos Verlag (10/2004)
ProdTect reduziert End-of-Life Kosten durch vorausschauende Produktentwicklung

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...