Vom Dirigismus befreien

Nicht Dirigismus, sondern das durch einen Ordnungsrahmen gelenkte freie Spiel der Marktkräfte muss das Ziel einer jeden Branche sein. Deshalb habe ich kein Verständnis für Bedenken, die jetzt gegen eine fortschreitende Öffnung des Entsorgungsmarktes laut werden.

31.03.2001 BDE Unternehmer haben grundsätzlich keine Angst vor dem Wettbewerb, sonst wären sie in unserer sozialen Marktwirtschaft fehl am Platze. Und wer meint, die Entsorgungsbranche dürfe nicht in die Liberalisierung entlassen werden, weil sich dies zu einer Horrorvision auswachse, der misstraut offenbar seiner eigenen Klientel...

Unternehmen, Behörden + Verbände: BDE
Autorenhinweis: Frank-Rainer Billigmann



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2001 (März 2001)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Frank-Rainer Billigmann

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

BIfA-Text Nr. 29: Liberalisierung der Siedlungsabfallwirtschaft - Notwendigkeit und Möglichkeiten einer Regulierungsinstanz
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2004)
Gegenstand dieses Berichts ist die wissenschaftliche Erörterung der Möglichkeiten und Grenzen der Steuerung eines liberalisierten Entsorgungssektors mittels einer Regulierungsinstanz. Schlüsselwörter aus diesem Text: Liberalisierung, Regulierung, Marktversagen, Regulierungsregime, Preisregulierung, Yardstick-Competition, Öffentliche Ausschreibung

BIfA-Text Nr. 25: Liberalisierung in der Abfallwirtschaft - Empiriebericht
© bifa Umweltinstitut GmbH (10/2003)
Der Text ist eine Dokumentation der empirischen Arbeiten zum gleichnamigen Projekt, die das BIfA im Auftrag des Bayerischen Umweltministeriums durchgeführt hat. Der Bericht gibt die Ergebnisse der umfangreichen Befragungen der Akteursgruppen „öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger“, „private Entsorgungswirtschaft“, „Wohnungsunternehmen“ und „Haushalte“ in Bayern wieder. Schlüsselwörter aus diesem Text: Liberalisierung, Wettbewerb im Markt, Wettbewerb um den Markt, Wettbewerbssurrogate, Angebot und Nachfrage, Öffentliche Ausschreibung, Empirische Untersuchung

BIfA-Text Nr. 21: Das Sparkassen-Analogmodell (SAM) für die Siedlungsabfallwirtschaft
© bifa Umweltinstitut GmbH (11/2002)
Schlüsselwörter aus diesem Text: Liberalisierung, Marktversagen, Wettbewerb im Markt, Wettbewerb um den Markt, Wettbewerbssurrogate, Öffentliche Ausschreibung, Regulierungsregime Obwohl das Thema Liberalisierung ehemals staatlich regulierter Wirtschaftsbereiche nicht mehr die Schlagzeilen bestimmt, darf daraus nicht der Schluss gezogen werden, dass die sogenannte Privatisierung öffentlicher Aufgaben damit ad acta gelegt worden sei. Die Erfahrungen bei den bislang vollzogenen Marktöffnungen – beispielsweise in den Sektoren Strom oder Telekommunikation – zeigen deutlich, dass der politische Wille zur Liberalisierung (die Frage des Ob) nur den ersten Schritt markiert. Über den letztlich sinnstiftenden volkswirtschaftlichen Erfolg einer solchen Maßnahme entscheidet nicht zuletzt, wie ein Liberalisierungsprozess gesteuert und begleitet wird (die Frage des Wie).

Überleben im Oligopol - Kommunale Ruhrentsorger schließen sich zu Eko-City zusammen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2001)
Kommunale Städtereiniger im Gebiet Emscher, Ruhr und Wupper sehen ein Oligopol bei der privaten Abfallwirtschaft in diesem Raum. Dagegen stemmen sie sich mit einem Zusammenschluss. Dabei sollen in der Bilanz für alle Beteiligten positive Posten zurückbleiben. Konkrete Beschlüsse sind bereits für Ende dieses Jahres zu erwarten.

Globalisierung und nachhaltige Entwicklung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (10/2021)
Der Text diskutiert die Möglichkeiten einer nachhaltigen Entwicklung vor dem Hintergrund der weiter rasch wachsenden Weltbevölkerung, den großen Problemen im Energie-, Klima- und Ressourcenbereich und Prozessen der Re-Nationalisierung der Politik. Es wird auf den Marshall-Plan mit Afrika und die Allianz für Entwicklung und Klima des BMZ eingegangen, ebenso auf das Potenzial sogenannter Nature-based Solutions und die besonders wichtige Rolle von klimaneutralen, synthetischen Kraftstoffen. Die Diskussion von Konsequenzen für den Wirtschaftsstandort Deutschland rundet den Text ab.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...