Hobbygärtner haben bislang ihre liebe Mühe mit gepacktem Kompost, wollen sie den Bodenverbesser auf ihrer kleinen Scholle ausbringen. Mit einem offenen Füllsystem will Jakob Altvater, Bad Wurzach, jetzt den Verkauf revolutionieren und vor allem ankurbeln, weil der Kompostbezug über Wertmarken zu jeder Zeit erfolgen kann.
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | |
Quelle: | Januar/Februar 2001 (Januar 2001) | |
Seiten: | 2 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | ||
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Getrenntsammlung von Bioabfällen im ländlichen Raum und dezentrale Kompostierung
© ANS e.V. HAWK (9/2009)
Fast 3.000 km südlich vom Nordkap und ca. 2.000 km nördlich von Sizilien liegt nahezu in der Mitte Deutschlands der Landkreis Kassel, mit 245.000 Einwohnern in 29 Städten und Gemeinden. Der Eigenbetrieb "Abfallentsorgung Kreis Kassel" erfüllt hier die hoheitlichen Aufgaben der Abfallwirtschaft und ist neben anderen Bereichen wie Abfalleinsammlung und Abfallmanagement auch für die Kompostierung zuständig.
Stoffliche und energetische Bioabfallverwertung in Hamburg
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2010)
Jede Branche steht heute vor der Herausforderung, den Auswirkungen des anthropogen verursachten Klimawandels zu begegnen und mögliche Maßnahmen zur Verminderung zu ergreifen. Zugleich sind die vorhandenen Ressourcen aufgrund ihrer Endlichkeit nur im nicht vermeidbaren Maße zu verbrauchen und für im Kreislauf befindliche Ressourcen sind die Möglichkeiten der Wiederverwertung zu optimieren und auszuschöpfen.
Erweiterung der Bioabfallverwertung um energetische Nutzungsoptionen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2009)
Die energetische Nutzbarmachung von Bioabfallströmen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Ihre aktuelle Nutzung in Deutschland wird analysiert. Die Perspektiven sowie das Für und Wider einer verstärkten energetischen Nutzung werden diskutiert. Eine Kombination von Vergärung und Kompostierung erscheint sinnvoll, um sowohl eine energetische als auch stoffliche Nutzung zu erzielen.
Sekundärrohstoffmärkte - Kompostprodukte, Perspektiven, Bedarf, Qualitätsanforderungen, Erlöse
© ANS e.V. HAWK (9/2009)
Die weltweit gestiegene Nachfrage nach Rohstoffen und der damit verbundene Preisanstieg im vergangenen Jahr, hat die Thematik einer auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Rohstoffwirtschaft wieder nach vorne gebracht. Experten gehen auch heute bei wieder fallenden Rohstoffpreisen davon aus, dass in einer globalisierten Wirtschaft Rohstoffe zukünftig knapp und teuer bleiben werden. Daher werden auch Sekundärrohstoffe aus Abfallfraktionen immer interessanter für den ersten Rohstoffmarkt. Die Rohstoffsicherung durch Abfalltrennung und hochwertiges Recycling wird somit zunehmende Bedeutung erlagen.
Stabilisation and sanitisation of wastewater biosolids during composting
© European Compost Network ECN e.V. (10/2008)
This work aimed at gaining an insight on the development of antibiotic
resistance in biosolids microbial population, as this may also pose risks to public health and soil ecosystems.