Neue Erfahrungen mit der Belüftung und der Übersaugung von Deponien zur Steuerung des Gashaushalts

Viele Deponien stehen nach Ablauf der Übergangsfristen zum 31.05.2005 unmittelbar vor der Schließung.

Für diese Deponien werden derzeit Stilllegungs- und Nachsorgekonzepte erarbeitet, die in Verbindung mit der Stilllegungsanzeige in einen verbindlichen Stilllegungsplan überführt werden. Die Auswahl geeigneter technischer Maßnahmen zur Deponiestilllegung erfolgt neben den rechtlichen Anforderungen unter Berücksichtigung der Standortbedingungen, der Schutzgutsituation und der Nachsorgeziele bzw. der Folgenutzung. Durch die technischen Maßnahmen wie Aufbringung temporärer Abdeckungen Sickerwasserfassung- und behandlung Deponiegaserfassung- und behandlung Wasserinfiltration aerobe in situ Stabilisierung abschließende Aufbringung der endgültigen Oberflächenabdichtung soll die Emissionssituation nachhaltig verbessert werden.



Copyright: © Verlag Abfall aktuell
Quelle: Band 16 - Stilllegung und Nachsorge von Deponien (Februar 2005)
Seiten: 21
Preis inkl. MwSt.: € 10,50
Autor: Dr.-Ing. Kai-Uwe Heyer
Dr.-Ing. Karsten Hupe
Dipl.-Ing. Astrid Koop
Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.

Gute Entwicklungschancen
© Rhombos Verlag (1/2008)
Die deutsche Entsorgungswirtschaft verfügt über ein großes Potential für Umwelttechnik und Arbeitsplätze

Schwachgasbehandlung in Biofiltern
© Universität Stuttgart - ISWA (7/2004)
Neben den Auswirkungen von Methan in der Atmosphäre werden die Grundlagen der Methanoxidation erläutert. Im Anschluß werden geeignete Untersuchungsmethoden sowie die Ergebnisse von Untersuchungen dargestellt, welche im Ergebnis belegen, dass insbesondere die Restgasemissionen aus schwachausgasenden Deponien in methanoxidierenden Abdeckschichten kontrolliert werden können.

Deponiegasverwertung; Optimierung in der Nachsorge von Deponien
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2004)
Nutzungskonzepte bei unterschiedlichen bzw. sinkenden Methankonzentrationen oder hohem Schadstoffgehalt

Herstellung gütegesicherter Ersatzbrennstoffe aus unterschiedlichen heizwertreichen Abfällen
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (6/2002)
Die MEAB mbH zählt zu den größten Betreibern von Abfallentsorgungsanlagen in Deutschland. Gegenwärtig werden Entsorgungsanlagen in • Schöneiche (Hausmülldeponie und Sonderabfallverbrennungsanlage), • Vorketzin (Hausmülldeponie sowie Baustellen- und Gewerbeabfallsortieranlage), • Deetz (Deponie für Bauschutt, Bodenaushub und andere Bauabfälle) und • Röthehof (Sonderabfalldeponie) vorrangig zur Entsorgung von Berliner und Brandenburger Abfällen betrieben.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...