Einsatz von Zündstrahlmotoren zur Deponiegasverwertung

Die Deponiegasmengen und Deponiegasqualitäten entwickeln sich auf vielen deutschen Deponien rückläufig. Aufgrund der aktuellen Gesetzgebung wird sich diese Entwicklung in den nächsten Jahren verstärkt fortsetzen.

Auf vielen Deponien musste die Deponiegasverwertung mittlerweile aus technischen und wirtschaftlichen Gründen eingestellt werden. Weitere Betreiber werden in den nächsten Jahren ihre Deponiegasverwertungsanlagen ebenfalls einstellen müssen. Der Grund hierfür liegt in den sinkenden Methan-Gehalten und regressiven Gasabsaugmengen. Die größtenteils eingesetzten Gasmotoren mit Ottomotorentechnik können in der Regel Deponiegase mit Methan-Gehalten unter 40 Vol. % nicht mehr verwerten; oft reduziert sich mit dem Methan- Gehalt auch der Wirkungsgrad der Gasmotoren. Bei einer Deponiegasmenge unter 100 m³/h droht vielen herkömmlichen Deponiegasverwertungsanlagen mit Ottomotorentechnik aus wirtschaftlichen Überlegungen die Stilllegung. An vielen Deponiestandorten sind, wie das nachfolgende Bild zeigt, mittlerweile nur noch Überreste der Deponiegasverwertungsanlagen vorzufinden.



Copyright: © Verlag Abfall aktuell
Quelle: Band 16 - Stilllegung und Nachsorge von Deponien (Februar 2005)
Seiten: 11
Preis inkl. MwSt.: € 5,50
Autor: Hans Eschey

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Schwachgasbehandlung in Biofiltern
© Universität Stuttgart - ISWA (7/2004)
Neben den Auswirkungen von Methan in der Atmosphäre werden die Grundlagen der Methanoxidation erläutert. Im Anschluß werden geeignete Untersuchungsmethoden sowie die Ergebnisse von Untersuchungen dargestellt, welche im Ergebnis belegen, dass insbesondere die Restgasemissionen aus schwachausgasenden Deponien in methanoxidierenden Abdeckschichten kontrolliert werden können.

Drei Konzepte zur Nassvergärung im Rahmen einer MBA
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2004)
Konzeptionelle und verfahrenstechnische Präsentation dreier Konzepte

Neuere wissenschaftliche, technische und sicherheitstechnische Entwicklungen auf dem Gebiet des Deponiegases
© Verlag Abfall aktuell (4/2003)
In den letzten Jahren hat es auf dem Gebiet der Deponiegastechnik wieder verschiedene, teilweise wesentliche Neuerungen gegeben, auf die im Folgenden zusammenfassend eingegangen werden soll.

Belüftung von Altdeponien -Erfahrungen und Praxisbeispiele-
© Verlag Abfall aktuell (4/2003)
An vielen der in den 70er Jahren geschlossenen Ablagerungsflächen für häusliche Abfälle erfolgte zwischenzeitig eine Nutzungsänderung. Die verschiedenen Nutzungsarten reichen hierbei von Freizeitgeländen (z.B. Sportflächen , Kleingartenanlagen) über Gewerbebetriebe bis hin zur Wohnbebauung, wobei allen gemeinsam ist, dass zumindest auf Teilflächen der Ablagerungen Gebäude errichtet wurden.

Das modifizierte FABER-AMBRAâ-Verfahren
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2002)
Konformitätsnachweis des FABER-AMBRA®-Verfahrens in Abfallwirtschaftsbetrieben nach der 30. BImSchV mittels korrelierender Partikelzählung

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...