Das Kyoto-Protokoll aus dem Jahre 1997 verpflichtet die beteiligten 39 Industriestaaten den Ausstoß klimaschädlicher Gase (CO2, CH4, N2O, FKW, perflourierte Kohlenwasserstoffe, SF6) bis 2012 um 5% gegenüber 1990 zu senken.
Die EU muss hierbei zwischen 2008 und 2012 um 8% gegenüber dem Niveau von 1990 verringern. Das Kyoto-Protokoll tritt – nach den Bestimmungen der UN-Rahmenkonvention – dann in Kraft, wenn mind. 55% der Vertragsstaaten mit mind. 55% der CO2-Emissionen aus den Industrieländern (auf Basis von 1990) das Protokoll ratifiziert haben. Nachdem Russland im September/Oktober 2004 nach langem Zögern das Protokoll ratifizierte, steht seinem Inkrafttreten nun nichts mehr im Wege (90 Tage nach der Unterzeichnung durch den russischen Präsidenten).
Copyright: | © Verlag Abfall aktuell | |
Quelle: | Band 16 - Stilllegung und Nachsorge von Deponien (Februar 2005) | |
Seiten: | 9 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,50 | |
Autor: | Dipl. Umw./Dipl. Betriebswirtin (VWA) Begoña Hermann | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Characterization of alternative fuels
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (3/2005)
Utilization of alternative fuels in the power generating industry, in the cement industry and in the steel making industry has recently gained a considerable importance.
Deponiegas in der Stilllegungs- und Nachsorgephase am Beispiel der Deponie Dreieich-Buschschlag
© Verlag Abfall aktuell (2/2005)
Im Jahr 1968 wurde die Deponie Dreieich-Buchschlag von der Stadt Frankfurt am Main übernommen und weiter betrieben.
Neuere rechtliche Vorgaben im Bereich Deponiegas – TA-Luft, EEG, Deponieverordnung –
© Verlag Abfall aktuell (4/2003)
Die Neufassung der TA Luft enthält Anforderungen für Anlagen zur Behandlung oder Nutzung von Deponiegas.
Innovatives Monitoringtool zur Bewertung von Methanemissionen
© Verlag Abfall aktuell (1/2015)
Ziel der Deponieverordnung ist es, den Austritt von Deponiegas aus einer Deponie, in der noch biologisch abbaubare Abfälle abgelagert wurden, weitestgehend zu minimieren. Die Messung und Bewertung diffuser Emissionen, insbesondere von Methan (CH4), stellt somit eine wichtige Voraussetzung dar, um die Einhaltung der geforderten Grenzwerte nachzuweisen.
Biologische Stabilisierung der Deponie Teuftal (CH)
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2014)
Die Deponie Teuftal im Kanton Bern ist die größte Reaktor- und Reststoffdeponie der Schweiz. Seit 1973 werden in unterschiedlichen Deponieabschnitten Bau- und Siedlungsabfälle, Müllverbrennungsschlacken, Reststoffe sowie industrielle Abfälle abge-lagert. Unbehandelter Hausmüll mit einem vergleichsweise hohen biologischen Reaktionspotenzial wurde bis zu dem Inkrafttreten eines Ablagerungsverbotes im Jahr 2000 im nördlichen Deponiebereich abgelagert. Dieser Bereich soll nun mittels in-situ Belüftung biologisch stabilisiert werden, wodurch eine Verbesserung des Langzeitverhaltens bzw. Verkürzung der Nachsorgedauer angestrebt wird. Das Konzept zur beschleunigten biologischen Stabilisierung beinhaltet eine Kombination aus Belüftung und kontrollierter Befeuchtung bzw. Bewässerung der zu stabilisierenden Abfälle.