Neue Erkenntnisse zum Thema Formaldehyd bei Gasmotoren

Durch die bei der TA Luft 2002 getätigte Einführung eines Emissionsgrenzwertes für Formaldehyd gewann bei der motorischen Verwertung von Bio-, Klär und Deponiegas die Formaldehydproblematik einen hohen Stellenwert. Bei Biogasanlagen wurde durch die Schaffung des Luftreinhaltebonus im EEG 2009 ein Anreiz zur Reduzierung der Formaldehydemissionen gesetzt.

Da die meisten der marktüblichen Motoren den Grenzwert zur Erzielung der Bonuszahlungvon 40 mg/m³ ohne Abgasnachbehandlung nicht einhalten können, hat sich in diesem Bereich die Installation einer Abgasnachbehandlung mit Oxidationskatalysator und vorgeschalteter Gasreinigung etabliert. Diese Technologieist jedoch auf Deponiegasmotoren wegen der deutlich unterschiedlichen Gaszusammensetzung i.d.R. nicht übertragbar. Die im Deponiegas vorhandenen Silizium-, Chlor- u. Fluorverbindungen würden zu einer schnellen Katalysatorvergiftung führen und erfordern daher eine aufwendige und kostenintensive Gasreinigung. Aus zahlreichen Emissionsmessungen ist bekannt,dass bei deponiegasbetriebenen Verbrennungsmotoren die Einhaltung des nach wie vor noch gültigen TA Luft Grenzwertes von 60 mg/m³ nur bei Motoren mit gutem Wartungszustand und hoher Auslastung möglich ist. Ein permanenter Teillastbetrieb oder intermettierender Betrieb, wie er an vielen Deponienwg. zurückgehender Gasmengen mittlerweile erforderlich ist, wirkt sichwg. der ungünstigen thermischen Verhältnisse tendenziell eher negativ aufdas Emissionsverhalten aus. Da teilweise kontroverse Darstellungen bzgl. des Bildungsmechanismus von Formaldehyd bei der motorischen Verbrennung existieren, soll im Rahmen dieses Beitrags zunächst ein Überblick über die derzeitige Kenntnislage der Formaldehydentstehung und die üblicherweise auftretenden Konzentrationsbereiche gegeben werden.



Copyright: © Verlag Abfall aktuell
Quelle: Band 22 - Stilllegung und Nachsorge von Deponien 2015 (Januar 2015)
Seiten: 7
Preis inkl. MwSt.: € 3,50
Autor: Dipl.-Ing. Wolfgang Schreier

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Verbindlichkeit der BVT-Merkblätter im Genehmigungsverfahren
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2010)
Der europäische Gesetzgeber führte im Jahre 2006 mit In-Kraft-Treten der Richtlinie zur integrierten Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung (IVU-Richtlinie) [1] ein gänzlich neues Instrument in das europäische Umweltund insbesondere Anlagenrecht ein: Die BVT-Merkblätter oder BREFs. Diese umfangreichen Dokumente bilden den jeweils aktuellen Kenntnisstand über einen bestimmten Industriezweig ab und erteilen Auskunft über die besten dafür verfügbaren Techniken, die so genannten BVT oder BAT.

Luft wie Kaugummi: Die Luftverschmutzung Hongkongs nimmt bizarre Züge an
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2010)
Die Luftverschmutzung in Hongkong wird dieses Jahr doppelt so viele Menschen töten wie der Ausbruch der SARS-Epidemie im Jahre 2003, meldet die international erscheinende Zeitung „The Epoch Times Deutschland“.

Die Klimaschutzinstrumente der Europäischen Union
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2010)
Die weitere Entwicklung der CO2-Emissionen wird durch nur einige wenige Faktoren bestimmt. Doch wie lassen sich die für den Klimaschutz notwendigen Maßnahmen gesellschaftlich wie (wirtschafts)politisch durchsetzen?

Mapping air pollution: the city of Thessaloniki - Greece case study
© Aristotle University of Thessaloniki (6/2009)
Air pollution is a global problem that affects natural ecosystems and poses a significant human health risk. The main objective of this study is the evaluation and mapping of air pollution levels. This paper examines traditional and new techniques and processes of mapping a geographic phenomenon like air pollution, which requires spatial methods and algorithms.

Seasonal characteristics of particulate matter and metallic elements in a residential area in Ulsan, Korea
© Aristotle University of Thessaloniki (6/2009)
This study investigated mass and metallic elements composition of fine and coarse particles collected in an residential area of Ulsan, Korea. Daily sampling using an eight-stage cascade impactor were conducted from April through August 2008.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...