Gastechnische Sanierung einer umgelagerten Deponie mit angrenzender Bebauung

Die Altablagerung „Lehmgrube“, eine in unmittelbarer Nähe zu Gewerbe- und Wohnansiedlungen liegende ehemalige Deponie auf der Gemarkung Mittelbiberach mit einer Fläche von ca. 4,1 ha, wurde in der Zeit von 1966-1974 mit Erdaushub, Bauschutt, Haus- und Sperrmüll sowie Gewerbe- und Industrieabfällen (insbesondere aus der Arzneimittelherstellung) verfüllt. Das Ablagerungsvolumen beträgt ca. 230.000 m³.

Im Zeitraum zwischen 1990 und 1995 erfolgte eine technische Erkundung am Standort. Diese ergab eine von der Altablagerung ausgehende Grundwasserkontamination aus Rückständen der pharmazeutischen Industrie und leichtflüchtigen halogenierten Kohlenwasserstoffen (LHKW). In Reaktion darauf legten die zuständigen Fachbehörden im Juni 1995 die Errichtung einer Rei­nigungsanlage für den Grundwasserabstrom und das Aufbringen einer Oberflächenabdichtung als Sanierungsmaßnahmen für die Altlast fest.
In einem ersten Schritt wurde im Jahr 1999 die geforderte Grundwasserreinigungsanlage im Abstrom der Altlast in Betrieb genommen. Um die abzudichtende Fläche an der Altablagerung zu optimieren und dadurch Kosten zu sparen erfolgte vor dem Aufbringen der geforderten Oberflächenabdichtung eine Umlagerung von etwa 70-80.000m3 Müll aus dem Nordteil auf den Südteil der Altablagerung.
Zur Verbesserung des Arbeitsschutzes und zur Geruchsminimierung wurde der Arbeitsbereich in vorher festgelegte Aushubfelder gegliedert und im Vorfeld durch eine Insitu-Belüftung abschnittsweise behandelt. Es wurden spezielle Belüftungslanzen in die Auffüllung eingebracht und Überflur verlegte Gassaugleitungen an eine mobile Verdichterstation angeschlossen. Die Gasbehandlung erfolgte in einer nachgeschalteten Autothermen Oxidation (VocsiBox). Die ausgehobenen Bereiche wurden mit unbelastetem Erdreich wiederverfüllt. Die ca. 2,0ha große Fläche des Nordteils wurde dadurch praktisch dekontaminiert und die abzudichtende Deponiefläche konnte von 4,1ha auf ca. 2,1ha halbiert werden.
Auf den Südteil der Altablagerung wurde anschließend eine Oberflächenabdichtung bestehend aus einer Ausgleichs- und Entgasungsschicht, einem Feinplanum, einer Kunststoffdichtungsbahn, einer Drainmatte sowie einer abschließenden Rekultivierungsschicht aufgebracht.



Copyright: © Verlag Abfall aktuell
Quelle: Band 21 - Stilllegung und Nachsorge von Deponien 2013 (März 2013)
Seiten: 11
Preis inkl. MwSt.: € 4,40
Autor: Dipl.-Ing. (FH) Eckhard Haubrich

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Rückführung von Gipsabfallstoffströmen - Identifizierung und Bewertung anfallender Gipsabfälle
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Recyclinggipse können einen Beitrag leisten, den zukünftig wegfallenden REAGips zumindest teilweise zu kompensieren. Das Forschungsprojekt RueGips betrachtet bestehende Gipsabfallströme, prüft das Recycling dieser Abfälle, erarbeitet und erprobt ein Sammel- und Logistikkonzept für einen ausgewählten Abfallstrom. Kernziel des Projektes ist es, Lösungsansätze aufzuzeigen, welche die Rückführung von recyclingfähigen Gipsabfällen steigern und somit die Verfügbarkeit von RC-Gipsen erhöhen. Erste Ergebnisse des Projektes zeigen, dass in Deutschland überwiegend Gipsplattenabfälle aus dem Rückbau einem Recycling durch Aufbereitungsanlagen zugeführt werden und andere Gipsabfälle nicht bzw. nur in einem geringen Maße im Kreislauf geführt werden. Weiterhin konnte bereits ermittelt werden, dass Recyclinggipse nach Herkunft und bisheriger Anwendung unterschiedliche Herausforderungen mit sich bringen.

Behandlung von Steinwolle zur stofflichen Verwertung als Sekundärzumahlstoff in der Baustoffindustrie
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Durch den Einsatz von künstlichen Mineralfasern (KMF) als Dämmstoff im Bausektor fallen diese bei Rückbaumaßnahmen als Abfälle an. Die Deponierung, als vorrangiger Weg der Entsorgung in Österreich, gestaltet sich aufgrund der niedrigen Rohdichte und geringen Formbeständigkeit des Materials als herausfordernd. Das Projekt „RecyMin“ beschäftigt sich daher mit dem Recycling von KMF und verfolgt dabei die verschiedensten Lösungsansätze, von der innovativen Deponierung bis zum Einsatz in der Zementindustrie (Sattler et al. 2020).

Circularity by Design – Können temporäre Wohnformen nachhaltig gestaltet werden?
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Die Umweltauswirkungen verschiedener Wirtschaftssektoren sind angesichts der drohenden Auswirkungen des Klimawandels in den Fokus gerückt. Die Baubranche gilt als ein Sektor mit besonders großen Auswirkungen: Nach Angaben der Europäischen Kommission ist der Bau und die Nutzung von Gebäuden in der EU für fast die Hälfte aller gewonnenen Materialien und des Energieverbrauchs, sowie für etwa ein Drittel des Wasserverbrauchs verantwortlich (European Commission 2014). Daher wurde der Bausektor im Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft als einer der vorrangigen Bereiche definiert (European Commission 2015). In diesem Konferenzbeitrag steht temporäres Wohnen, und damit ein Teilbereich des Bausektors im Mittelpunkt. Darunter versteht man die Bereitstellung von Unterkünften für Menschen für einen bestimmten, zeitlich begrenzten Zeitraum an einem bestimmten Ort.

Blick aufs Ganze
© Rhombos Verlag (3/2019)
Die Bewertung der Ressourceneffizienz einer Baukonstruktion wird durch ihren gesamten Lebenszyklus beeinflusst

Alles gelöst: Recycling-Verfahren für HBCD aus Polystyrol-Abfällen kurz vor der Praxis
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2018)
Wärmedämmplatten mit dem Brandschutzmittel Hexabromcyclododecan (HBCD) werden nicht mehr als gefährlicher Abfall eingestuft und brauchen keine Sondergenehmigung für die Entsorgung. So die Verordnung vom 1. August 2017. Allerdings gelten für HBCD-haltige Platten ein Getrenntsammlungsgebot und ein Vermischungsverbot mit anderem Bauschutt. Der gängige Entsorgungsweg ist die thermische Verwertung in der Hausmüll-Verbrennungsanlage. Aber es gibt hierzu eine sinnvollere Alternative.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...