Von der Deponie zum Energiepark Eine Deponie im Wandel der Zeit

Der ZAKB betreibt die ehemalige Kreismülldeponie Lampertheimer Wald, jetzt Energiepark Hüttenfeld. Die Deponieabschnitte sind endverfüllt und befinden sich in der Stilllegungs- und Nachsorgephase.

Der ZAKB hat schon früh angefangen das Deponiegas in einem BHKW zu verstromen. Mit der Inbetriebnahme des eigenen BHKWs 2002 speiste der ZAKB zum ersten Mal Storm in das öffentliche Netz ein.
Der Verbandsbeschluss vom 09.09.2009 brachte eine neue Dynamik in das Thema der erneuerbaren Energien. Seit diesem Zeitpunkt wurden viele Projekte im Rahmen zur ökologischen Strom- und Wärmeerzeugung verwirklicht. Die Anfänge liegen in dem Anschluss des Verwaltungsgebäudes an ein Nahwärmenetz, welche von dem am Standort betriebenen BHKW gespeist wird und die Fotovoltaikanlagen auf den Dächern des Abfallwirtschaftszentrums in Heppenheim. Im Jahr 2012 wurde eine Vielzahl an Anlagen in Betrieb genommen, welche die Energiewende unterstützen. Hierbei sind im Speziellen die drei Fotovoltaikanlagen auf dem Betriebsgelände des Energiepark Hüttenfeld zu nennen wie auch den Holzhackschnitzelkessel am Kreiskrankenhaus in Heppenheim.
Auch weiterhin hat der ZAKB ambitionierte Ziele für das Voranbringen regenerativer Energieträger und einer Optimierung der Kreislaufwirtschaft. So befindet sich die Biogasanlage kurz vor der Bauphase, eine Windkraftanlage in der Planung und weitere Wärmeverbundprojekte in der Grundlagenermittlung.
Zum Abschluss bleibt zu sagen, dass der ZAKB die Ziele der Bundesregierung, einer ökologisch verträglichen Energieerzeugung unterstützt, seinen Teil dazu heute beiträgt und in Zukunft beitragen wird.



Copyright: © Verlag Abfall aktuell
Quelle: Band 21 - Stilllegung und Nachsorge von Deponien 2013 (März 2013)
Seiten: 13
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Peter Volk
Dipl.-Ing. Reimund Bach
Simon Rinnus

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Projektverbund ForCYCLE II zur Steigerung der Ressourceneffizienz in der bayerischen Wirtschaft
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Ziel des Projektverbundes ForCYCLE II zur Steigerung der Ressourceneffizienz in der bayerischen Wirtschaft war die Entwicklung von Lösungsansätzen und Technologien im Bereich der Ressourceneffizienz und der Kreislaufwirtschaft, insbesondere für KMU und Handwerksbetriebe.

Viable recycling approaches to electrolyser stacks
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
To ensure the sustainable use of the world's limited resources, it is essential to integrate principles of circularity into every new technology or product development. The ReCycle project deals with the reduction of environmental impact and related recycling capabilities (of hydrogen technologies) and aims to apply these circularity principles to technologies within the hydrogen value chain.

Bestimmung der PFAS-Belastung in zwei Nationalparks sowie deren Akkumulation in Pflanzenproben
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Mit der Aufnahme von per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) in diverse Umweltregularien (Bundesabfallwirtschaftsplan, Wasserrahmenrichtlinie, Trinkwasserverordnung) ergeben sich eine Reihe neuer Herausforderungen hinsichtlich Analytik, Bewertung und Berücksichtigung von Hintergrundwerten (Bundesministerium für Klimaschutz, 2023), (Richtlinie 2000/60/EG, 2000), (BGBl. II Nr. 304/2001, 2024).

Zweckbestimmung von Biozidprodukten
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2024)
Art. 3 Abs. 1 Buchst. a der Verordnung (EU) 528/2012 (im Folgenden: BPR) bestimmt, wann ein Stoff oder Gemisch als Biozidprodukt einzuordnen ist. So müssen für eine entsprechende Einstufung kumulativ zumindest drei Voraussetzungen erfüllt sein.

Bambi ist kein Rechtssubjekt: Die rechtmäßige Tötung wild lebender Tiere im Spannungsfeld von Recht, Ethik und Praxis
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2024)
The text provides an analysis of the legal framework governing the killing of wild animals in Germany, with specific reference to hunting law, animal welfare law, and nature conservation law.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...