Schwachgasbehandlung und Deponiebelüftung – Möglichkeiten zur Integration in den Emissionshandel

Auch aus geschlossenen Siedlungsabfalldeponien emittiert noch über Jahr-zehnte Deponiegas. Eine energetische Gasnutzung ist dabei an vielen Deponien 10 bis 15 Jahre nach Beendigung der Abfallablagerung möglich. Nach Abschluss einer energetischen Nutzung wäre noch eine langfristige Deponierestgasbehandlung erforderlich, um eine konsequente Vermeidung von Methanemissionen in die Atmosphäre zu gewährleisten.
Es gibt keine verbindlichen quantitativen Kriterien, wie lange die Erfassung und Behandlung von Deponiegas erfolgen soll. Ein pragmatisches Kriterium wäre die technische und wirtschaftliche Zumutbarkeit. Ein emissionsbezogenes Kriterium wurde dahingehend vorgeschlagen, dass verbleibende Methanemissionen so gering sein sollten (≤ 0,5 l CH4/m2*h), dass sie per Methanoxidation in der Rekultivierungsschicht weitgehend abgebaut werden.

Die aerobe in situ Stabilisierung ist eine effiziente Methode, um die Entstehung von Deponieschwachgasen langfristig und nachhaltig zu unterbinden; sie kann somit für den Klimaschutz einen wichtigen Beitrag leisten. Das Emissions­minderungspotenzial auf deutschen Deponien in der Stilllegungsphase- und Nachsorgephase ist noch erheblich. Daher ist eine Anerkennung als Klima­schutzbeitrag durchaus zielführend und anzustreben, um die aerobe in situ Stabilisierung in den Emissionshandel in Form eines JI-PoA integrieren zu können. Voraussetzung ist eine weitere Abstimmung mit der Deutschen Emis­sionshandelsstelle und den beteiligten Institutionen.

Die Umsetzung der nächsten Schritte erfolgt mit einer Förderung durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), Osnabrück, in dem Vorhaben „Methodenentwicklung zum Emissionshandel für die Reduktion klimarelevanter Deponiegasemissionen durch Einsatz der aeroben in situ Stabilisierung in Kombination mit der thermischen Abluftbehandlung (ORKESTRA)“. Das Vorhaben wurde vom Ingenieurbüro für Abfallwirtschaft, Prof. R. Stegmann und Partner (IFAS), beantragt und wird bis 2013 gemeinsam mit der GFA Envest GmbH, Hamburg, und der Deutschen Umwelthilfe e.V., Berlin, umge­setzt.

Die Förderung umfasst die methodische Entwicklung der Deponiebelüftung zur Integration in den Emissionshandel und die Nachweisführung der vermiedenen Methanemissionen unter Einbeziehung einer thermischen Abluft­reinigungs­stufe.

Mehrere Deponiebetreiber haben bereits Interesse an der Deponiebelüftung und an einer Teilnahme in einem „Pool“ (PoA – Program of Activities) bekun­det, um auch auf ihrer Deponie eine Deponiebelüftung sowohl als Klima­schutzmaßnahme als auch zur Verbesserung des Deponieverhaltens durch­zuführen.



Copyright: © Verlag Abfall aktuell
Quelle: Band 20 - Stilllegung und Nachsorge von Deponien 2011 (Januar 2011)
Seiten: 14
Preis inkl. MwSt.: € 5,60
Autor: Dr.-Ing. Kai-Uwe Heyer
Dr.-Ing. Karsten Hupe
Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann
Dr.-Ing. Marco Ritzkowski

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Klimaschutzkonzept+ Energieautarke Deponiegasbehandlung mit Wärmenutzung und Eigenstromversorgung am Beispiel der Deponie Bengelbruck
© Universität Stuttgart - ISWA (3/2016)
Auf der Deponie Bengelbruck wurden seit der Inbetriebnahme im Jahr 1972 ca. 1.230.000 m³ Abfälle eingebaut. Bereits ab dem Jahr 1995 wurden keine Bioabfälle (Beginn der Getrenntsammlung) und Klärschlämme mehr abgelagert, so dass das Gasbildungspotenzial deutlich reduziert wurde.

Das Pferd von hinten aufzäumen
© Eigenbeiträge der Autoren (3/2013)
Werden kommunale Bioabfälle nur deponiert, sind sie klimaschädlich. Dabei könnten sie zu einer europaweit bedeutsamen Energieressource reifen: Aus dem Bioabfall lässt sich durch Trockenfermentation Biogas herstellen! Welche Verfahren aber sind an welchem Standort richtig - automatisierte, kontinuierliche oder diskontinuierliche Batch-Verfahren?

Stellenwert der Deponiegastechnik aus der Sicht des Umweltbundesamtes
© Verlag Abfall aktuell (1/2011)
Aufgrund rückläufiger Deponiegasbildung wird die klassische Deponiegas-technik (Gasmotor, Fackel) in Deutschland an Bedeutung verlieren und zu-nehmend durch Verfahren zur Schwachgasbehandlung und passive Entga-sungs- und Emissionsminderungsverfahren ersetzt werden. Die Anforderungen der Rechtsvorschriften und das technische Regelwerk müssen an die-se veränderten Rahmenbedingungen angepasst und weiterentwickelt werden.

Trockensorption – Abgasreinigung auch für Kleinanlagen
© OTH Amberg-Weiden (7/2009)
Reststoffe und Abfälle werden heute zunehmend als Energieträger wahrgenommen und entsprechend verwertet. Gleichzeitig wird die Deponierung von Abfällen aus ökologischen Gründen immer weiter eingeschränkt – in einigen Ländern, auch in Deutschland, ist die Ablagerung unbehandelter Abfälle bereits gesetzlich untersagt. Diese Rahmenbedingungen führten und führen auch künftig zur stetigen Verbreitung der thermischen Abfallbehandlung.

Kalk & Co. – moderne Additive zur Rauchgasreinigung
© OTH Amberg-Weiden (7/2009)
Seit den 1980er Jahren ist die Deutsche Kalkindustrie auf dem Umweltsektor aktiv. Walhalla Kalk begann bereits 1977. Die chronologische Entwicklung des Bereiches Umwelt zeigt Bild 1. Gesetzesvorschriften sowie strengere Auflagen der Betreiber bewirkten eine stetige Weiterentwicklung unserer Produkte. Tabelle 1 zeigt die derzeit gültigen Grenzwerte nach der 17. BImSchV sowie einen Sonderfall für genehmigte Grenzwerte.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...