CDM-Projekte mit einem Potential von mehreren 100 MW werden in den kommenden Jahren realisiert. Erste Projekte wruden bereits realisiert, allerdings mit teilweise schlechten Resultaten. Die Deponiegastechnik in Deutschland ist seit vielen Jahren Stand der Technik, so dass der erhebliche Technologievorsprung nutzbar ist, da die meisten Anlagen schnell realisiert werden sollen (der Handel mit Zertifikaten ist bislang nur bis 2012 offiziell gesichert). Der Erfahrungsvorsprung auch bei Wartung und Betrieb sichert einen erfolgreichen Anlagenbetrieb von Beginn an.
ppt-Präsentation
Copyright: | © Verlag Abfall aktuell | |
Quelle: | Band 17 - Stilllegung und Nachsorge von Deponien (Januar 2007) | |
Seiten: | 11 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Ekkard Wick Markus Grundke | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Die Antworten der Abfallwirtschaft auf den Klimagipfel von Kopenhagen
© Universität Kassel (6/2010)
Eine effektive und effiziente Abfallwirtschaft ist nicht nur in Deutschland ein wichtiger Baustein zum Klimaschutz. Gerade in den Entwicklungsländern hat Abfallwirtschaft zahlreiche Verknüpfungspunkte zu anderen Umweltbereichen – Energieversorgung, Bodenfruchtbarkeit, Trinkwasserschutz, Methanvermeidung bzw. -nutzung, Recycling von Rohstoffen, etc. Bei all diesen Prozessen greift der Mensch in den Klimahaushalt ein – ob positiv oder negativ. Der vorliegende Beitrag versucht mal eine andere Blickweise auf das Thema zu werfen, wie man dies normalerweise nur selten im Zusammenhang zwischen Abfallwirtschaft und Klimaschutz in Verbindung bringt.
Geothermische Wärme – ein praxisbezogener Überblick Premium
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2007)
In Neu- und Altbauten sind geothermische Heizungssysteme gefragte Substitute für die konventionelle Öl- und Gasverfeuerung. Das Interesse an dieser sparsamen und klimafreundlichen Raumwärmebereitstellung richtet sich nunmehr auf das gesamte Spektrum der nutzbaren Umweltenergien und ihre Kombination. Dabei eröffnen die Integration solarthermischer Module und kontrollierte Lüftungssysteme in erdreichgekoppelte Wärmepumpensysteme ungeahnte Möglichkeiten.
Emissionshandel in Europa und Deutschland –eine effiziente Strategie zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (1/2007)
This paper contains an outline of the current European Union and German emissions trading legislation (as of the end of January 2007) and an evaluation of the efficiency of the respective legislative measures.
Unbundling – Herausforderung für Deutschlands Stadtwerke Premium
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2006)
Eine im Februar 2006 durchgeführte Studie zeigt eindrucksvoll, wie viele verschiedene Lösungsansätze bei Stadtwerken zur Umsetzung der Unbundlingvorgaben auch ein Dreivierteljahr nach Verabschiedung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) noch bestehen.
Der Energiesektor in Mittel- und Südosteuropa
© IDCED e.V. Internationales Dialogzentrum Umwelt und Entwicklung (4/2006)
Überblick über den Energiesektor in den Ländern Mittel- und Südosteuropas (MSOE) mit Hinweisen auf einige aktuelle Entwicklungen.