In Folge der rückläufigen Deponiegasmengen und sinkenden Methankonzentrationen mussten mittlerweile viele Betreiber ihre Deponiegasverwertung aus technischen und wirtschaftlichen Gründen einstellen, da die zur Deponiegasnutzung eingesetzten Gas-Ottomotoren in der Regel erst bei Methankonzentrationen von über 40 Vol.% eingesetzt werden können.
Nach der Stilllegung der Deponiegasverwertungsanlagen ergibt sich für die betroffenen Deponiebetreiber das Problem, dass viele Fackelanlagen nicht für den Betrieb mit niedrigen Gasmengen und Methangehalten konzipiert sind. Häufig sind Notfackeln als so genannte Niedertemperaturfackeln ohne definierten Brennraum ausgeführt und müssen nach der Stilllegung der Gasmotoren als Dauerbetriebfackel verwendet werden. Die Forderungen der TA Luft bezüglich Verweilzeit, Brennraumtemperatur und Abgasaustrittshöhe können mit diesen Fackeln nicht erfüllt werden.
Bei einer Methankonzentration unter 30 Vol.% verschlechtert sich das Startverhalten herkömmlicher Fackelanlagen elementar; ein sicherer Start ist dann nur noch mit einer aus Propangas gespeisten Stützflamme möglich.
Bei Methankonzentrationen unter 25 Vol.% können herkömmliche Hochtemperaturfackeln aufgrund des zu geringen Deponiegasbrennwertes in der Regel nicht mehr betrieben werden. Bei der Behandlung von Deponiegasen mit Methankonzentrationen unter 25 Vol.% werden bislang Hochtemperaturfackeln mit kontinuierlicher Stützfeuerung, Wirbelschichtfeuerungen oder RTOAnlagen (Regenerativ Thermischen Oxidation) eingesetzt. Bislang konnte sich noch keines der genannten Systeme als die perfekte Lösung" bei der Deponieschwachgasbehandlung durchsetzen. Die Gründe liegen meist in den hohen Investitions- oder Betriebskosten der genannten Systeme.
Im Methanbereich unterhalb der UEG (Untere Explosionsgrenze ca. 5 Vol.%) werden passive Biofiltersysteme, in Form von Deponiegasfenstern, in die Deponieoberfläche eingebaut oder aktive Biofilteranlagen in Containerbauweise zum Einsatz gebracht. Ein gesicherter Nachweis über die dauerhafte Funktionsfähigkeit der passiven oder aktiven Biofilter unter allen klimatischen Bedingungen konnte bislang nicht erbracht werden. Insbesondere der Nachweis über den dauerhaften Methanabbau in diesen Biofiltersystemen im Feldeinsatz auf der Deponie, ist wissenschaftlich nicht belegbar.
Aufgrund der aufgezeigten Problemstellungen sind, neben den bekannten Behandlungskonzepten, innovative Verfahren zur Deponieschwachgasbehandlung erforderlich.
Copyright: | © Verlag Abfall aktuell | |
Quelle: | Band 17 - Stilllegung und Nachsorge von Deponien (Januar 2007) | |
Seiten: | 22 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Hans Eschey Dr.-Ing. Roland Haubrichs | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Einfluss der natürlichen Sukzession auf die Standsicherheit der Oberflächenabdichtung einer Deponie
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2024)
Nach Stilllegung einer Deponie wird die Oberflächenabdichtung errichtet und somit beginnt die zeitlich begrenzte Nachsorgephase. Nach Entlassung aus der Nachsorge kann sich der Bewuchs unkontrolliert entfalten. Der Einfluss der natürlichen Sukzession auf die Standsicherheit der Oberflächenabdichtung wird in diesem Beitrag näher untersucht.
Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt von Deponie- Oberflächensicherungssystemen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2024)
Der Klimawandel gehört zweifellos zu einem der Themen, die die Menschheit derzeit am meisten beschäftigt. Dieser Umstand ermöglicht es einer nicht unbedeutenden Anzahl von Forschern, sich diesem Feld aus wissenschaftlicher Sicht zu widmen. Die wissenschaftlich orientierten Aufgabengebiete sind vielschichtig. Sie reichen von der Weiterentwicklung globaler und regionaler Klimamodelle über die Anwendung von Klimamodellen für die verschiedensten Aufgabenstellungen bis hin zur Erarbeitung von Anpassungsstrategien.
Aufgrabung eines Oberflächenabdichtungssystems aus geosynthetischer
Tondichtungsbahn und Kunststoffdränelement 24 Jahre
nach der Errichtung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Auf der Deponie Ansprung in Sachsen (Deutschland) wurde im Jahr 1999 ein Oberflächenabdichtungssystem mit Kunststoffdränelement und geosynthetischer Tondichtungsbahn errichtet. Bei der Tondichtungsbahn handelt es sich um eine vernähte, schwere Calciumbentonitmatte mit 10 kg/m² Bentoniteinwaage, wie sie bereits seit vielen Jahren auch in Österreich als alternatives Abdichtungssystem eingesetzt wird.
Nachhaltigkeit bei Deponien und Ablagerungen: Bilanzierung, Bewertung und Reduktion von Treibhausgasemissionen entlang des Lebenszyklus einer Deponie
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nachhaltigkeit ist in allen Lebensbereichen wiederzufinden. Den Begriff Nachhaltigkeit zu quantifizieren bzw. einzuordnen bedarf es einer individuellen, jedoch dann auch, je nach Gewerk, einheitlichen und praxisnahen Umsetzung.
Deponieplanung unter Dichtestress: Ermittlung Deponiebedarf und Standortsuche in der Schweiz
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Trotz einer raumplanerisch schwierigen Ausgangslage, im dicht besiedelten Kanton Zürich, gelang es, ausreichend neue Deponiestandorte zu finden.