Deponienachfolgenutzung in der Nachsorgephase am Beispiel von ausgeführten Photovoltaikanlagen

Deponien stellen ideale PV-Standorte dar, da sie i. d. R. landschaftlich exponierte Standorte aufweisen, große Freiflächen in´Plateau- und Böschungsbereichen bieten, Hangneigungen zwischen 5 und 30° aufweisen, wenig Verschattungsquellen vorhanden sind, nicht zur Bebauung geeignet sind, technisch genutzte Standorte darstellen, Sicherungen und Umzäunungen vorhanden sind, Zugang zum öffentlichen Stromnetz z. B. durch Deponiegasverstromungsanlagen bereits vorhanden ist und Betriebspersonal vor Ort ist.

ppt-Präsentation



Copyright: © Verlag Abfall aktuell
Quelle: Band 17 - Stilllegung und Nachsorge von Deponien (Januar 2007)
Seiten: 13
Preis inkl. MwSt.: € 6,50
Autor: Dipl.-Ing.(FH) Herbert Heinz
Michael Walter
U. Ehl
Jürgen Machnow
Jörg Schleifer

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Druck im Kessel
© Rhombos Verlag (6/2008)
Eine Reihe von technischen Maßnahmen kann die Energieeffizienz von Abfallverbrennungsanlagen verbessern

Sind MBA-Anlagen zukunftsfähige Entsorgungsanlagen?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2007)
Die mechanisch-biologische Anlage ist mit den angetretenen Zielen weitgehend gescheitert. Sie ist nicht billiger als die Verbrennung, sie ist auch nicht umweltfreundlicher als die Verbrennung und sie löst das Deponieproblem nicht nachhaltig.

Verträglichkeit der Nachnutzung mit den deponietechnischen Ansprüchen
© Verlag Abfall aktuell (1/2007)
Nach Verfüllung und Abschluss einer Hausmülldeponie wird sie auf verschiedene Art genutzt. Die Wahl der Nachnutzungsart geschieht in der Regel aufgrund standortbezogener wirtschaftlicher oder landschaftsplanerischer Vorgaben. Nicht selten wurden früher auch Nutzungsarten wie Parkgelände oder Rodelbahn in den planfestgestellten Rekultivierungsplänen vorgesehen, um den Müllberg für die Anwohner attraktiver zu machen und so den Widerstand gegen die Realisierung der geplanten Deponie zu mindern. Die Verträglichkeit der Nachnutzung mit den deponietechnischen Ansprüchen wird leider immer erst geprüft, wenn das Nutzungsprojekt realisiert werden soll.

Optimierte Ausbeute
© Rhombos Verlag (7/2006)
Am Beispiel einer Technikumsanlage entwickeln Wissenschaftler innovative Regelungssysteme für Rostfeuerungen

Messtechnische Überwachung von Deponien in der Nachsorgephase
© LGA Bautechnik GmbH (5/2006)
Einsatz von Dauermessstationen zur kontinuierlichen Überwachung

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...