2,4 Mio Tonnen TR kommunaler Klärschlamm, mit Sonne und verlorener Abwärme auf 90% TR getrocknet, können als biogener Ersatzbrennstoff jährlich mit 900.000 Tonnen SKE zur Energiewende und zum Klimaschutz beitragen.
Die vorgestellte EDZ-Trocknung bietet einen vollautomatisierten logistischen Ablauf mit geringem Personalaufwand. Als Energieträger sind Sonne und Abwärme flexibel im Temperaturbereich zwischen 55 und 95°C einsetzbar. Es ist eine Verdunstungsleistung von ca. 2,5 bis 3,0 Tonnen Wasser pro Quadratmeter Trocknungsfläche und Jahr zu erzielen. Der Trocknungsprozess erfolgt durchgängig im aeroben Bereich, da durch kontinuierliches Wenden Sauerstoff zugeführt wird. Damit ist der Prozess geruchsarm.
ppt-Präsentation
Copyright: | © Verlag Abfall aktuell | |
Quelle: | Band 17 - Stilllegung und Nachsorge von Deponien (Januar 2007) | |
Seiten: | 15 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 7,50 | |
Autor: | Richard Zizmann Martin Lohmann | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Vertikalsetzmaschine zur Aufbereitung von Stoffgemischen zu Ersatzbrennstoffen
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (9/2010)
Einsparungspotential durch Aufbereitung für die energetische Verwertung
Kapazität und Kapazitätsentwicklung für die energetische Abfallverwertung in Deutschland
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (1/2010)
Nichts wurde im Marktsegment der energetischen Abfallverwertung in der Vergangenheit kontroverser diskutiert als Zahlen, Annahmen oder Aussagen zu den Abfallverbrennungskapazitäten in Deutschland. Normalerweise würde man denken, das sollte nicht so schwierig sein. Die in Betrieb sowie im Bau befindlichen Anlagen mit ihren Kapazitäten sind bekannt, man addiere diese und erhält eine belastbare Aussage zur Gesamtkapazität. Nur leider driften auch hier Theorie und Praxis auseinander. Die Schwierigkeiten fangen damit an, wie Kapazität definiert wird.
Methanolsynthese zur CO2-Nutzung aus dem Rauchgas der Müllverbrennung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2023)
Die thermische Entsorgung des Abfalls ist heute anerkannter Stand der Technik. Bei der stattfindenden Verbrennung entstehen verschiedene Abgasvolumenströme, so insbesondere Kohlenstoffdioxid. Es wird ein Konzept zur stofflichen Nutzung von Kohlenstoffdioxid, mittels Kohlenstoffrecycling in Methanol aufgezeigt. Das geplante konkrete Projekt am Standort der Restabfallbehandlungsanlage (RABA) des Zweckverbandes für Abfallwirtschaft Südwestthüringen (ZASt) in Zella-Mehlis wird vorgestellt, der aktuelle Stand dargelegt sowie Chancen und Risiken präsentiert.
Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasen in der Praxis am Beispiel der Deponie Kirschenplantage
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (10/2021)
Die Abfallentsorgung Kreis Kassel betreibt im Landkreis Kassel die Deponie Kirschenplantage (DK 2), auf der bis 2005 organikhaltige Siedlungsabfälle abgelagert wurden.
Um die Stilllegungs- und Nachsorgephase zu verkürzen, wird seit 2014 auf zwei Teilbereichen der Deponie eine in situ-Stabilisierung durchgeführt, um die Umsetzprozesse im Deponiekörper zu beschleunigen und klimaschädliche Treibhausgasemissionen zu verringern. Im Zeitraum 2014 bis 2019 konnten unter Einsatz der hier beschriebenen Maßnahmen Deponiegas mit insgesamt 16.474 t CO2-Äquivalenten erfasst und behandelt werden.
Development of local municipal solid waste management in the Western Transdanubia region of Hungary
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Hungarian municipal solid wastes (MSW) management has developed tremendously over the past 15 years. More than 3,000 landfills and dumps had been closed, just to mention one improvement. However, still, lots of work is necessary to accomplish the EU’s ambitious aim of decreasing landfilling and increasing recycling and composting.