Kasseler Abfallforum | |
Biomasse-Forum | |
Würzburger Verpackungsforum | |
Staßfurter Abfall- und Energieforum | |
4. Staßfurter Abfall- und Energieforum-2003 | |
3. Staßfurter Abfall- und Energieforum-2002 |
Der EuGH hat am 13.02.2003 die mit Spannung erwarteten Urteile zur Abgrenzung von energetischer Verwertung und thermischer Behandlung gefällt.
In dem Verfahren Kommission ./. Bundesrepublik Deutschland (Rechtssache C-228/00), in dem es um den Einsatz von heizwertreichen Abfällen in der belgischen Zementindustrie ging, stellt der EuGH maßgeblich darauf ab, ob der Hauptzweck der Maßnahme auf die Energieerzeugung gerichtet ist. Von einer Verwertung dürfe ausgegangen werden, wenn drei Voraussetzungen erfüllt würden: 1.) Durch die Verbrennung wird mehr Energie erzeugt als beim Verbrennungsvorgang verbraucht wird. 2.) Ein Teil des beim Verbrennungsvorgang entstehenden Energieüberschusses wird tatsächlich genutzt. 3.) Beim Verbrennungsvorgang muss der größere Teil der Abfälle verbraucht und der größere Teil der freigesetzten Energie genutzt werden.
Ausdrücklich stellt der EuGH klar: Sofern die o.g. Voraussetzungen erfüllt werden, ist das Verfahren als Verwertungsverfahren im Sinne des Verfahrens R 1 des Anhangs II B der EG-AbfRRL einzustufen, ohne dass andere Kriterien wie der Heizwert der Abfälle, der Schadstoffgehalt der verbrannten Abfälle oder die Frage der Vermischung der Abfälle herangezogen werden dürfen. Diese Ansicht bekräftigt der EuGH in seiner Entscheidung vom 03.04.2003 (Rechtssache C-116/01)1.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH | |
Quelle: | 4. Staßfurter Abfall- und Energieforum-2003 (November 2003) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 3,00 | |
Autor: | Dr. Andreas Kersting | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Einsatz von Sekundärbrennstoffen aus MBA im Heizkraftwerk Bremen-Blumenthal
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Die Bremer Wollkämmerei AG (BWK) betreibt seit ca. 25 Jahren ein eigenes Steinkohlekraftwerk mit einer Leistung von 50 MW zur Erzeugung und Eigennutzung von elektrischer Energie und Prozessdampf am Standort Bremen-Blumenthal. Zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit und Sicherung einer zukünftig günstigeren und langfristig kalkulierbaren Energieversorgung der Wollkämmerei wurden verschiedene Alternativen geprüft.
Ersatzbrennstoffgefeuerte Wirbelschichtfeuerung für die industrielle Energieversorgung
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Ein mit Sekundärbrennstoffen befeuertes Kraftwerk ist eine Anlage, die als Regelbrennstoff Sekundärbrennstoffe verwendet und nur in der Anfahrphase und bei Unterbrechung der Sekundärbrennstoffzufuhr auf fossile Brennstoffe zurückgreifen. D. h., diese Kraftwerke müssen die Vorgaben der 17. BImSchV sicher einhalten. Des Weiteren betrachten wir in diesem Beitrag Sekundärbrennstoff-Kraftwerke in thermischen Leistungsgrößen zwischen > 50 bis < 220 MW, die in der Lage sind, mehr als 7.800 h/a unter Volllast zu fahren.
Rost- und Dampferzeugertechnologie der ALSTOM Power Conversion GmbH – Auslegungsgrundlagen und Betriebserfahrungen an der Thermischen Abfallbehandlungsanlage Salzbergen (TAS) –
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (3/2005)
Die TA Salzbergen ist wesentlicher Bestandteil des neuen Energieversorgungskonzeptes der SRS EcoTherm GmbH.
Aufbereitungsanlage für Ersatzbrennstoffe (ThermoTeam-Anlage)
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (3/2005)
In Österreich ist die Deponieverordnung (1996) seit 1.1.2004 in Kraft und in wenigen Monaten wird die Ablagerungsverordnung in Deutschland mit 1.6.2005 in Kraft treten.
Die Rolle der thermischen Abfallbehandlung im Ressourcenmanagement von Heute und Morgen
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (3/2005)
Die Diskussion um die thermische Abfallbehandlung erfolgt heute zunehmend in einem gesamthaften, gesellschaftlichen Kontext und reicht weit über rein technisch- naturwissenschaftliche Fragestellungen hinaus.