Sind ersatzbrennstoffbefeuerte Kraftwerke für die industrielle Energieversorgung eine echte Alternative?

Kriterien zur Auswahl und Eignung im Hinblick auf Standortauswahl, Wirtschaftlichkeit und Technik

Kraftwerke, die als Regelbrennstoff Ersatzbrennstoffe (EBS) verwenden und nur in der Anfahrphase und bei Unterbrechung der EBS-Zufuhr auf fossile Brennstoffe zurückgreifen, werden in der Regel als ersatzbrennstoffbefeuerte Kraftwerke bezeichnet. Das heißt, diese Kraftwerke müssen die Vorgaben der 17. BImSchV sicher einhalten.

Des Weiteren werden in diesem Beitrag EBS-Kraftwerke in thermischen Leistungsgröße zwischen > 50 bis < 220 MW, die in der Lage sind, mehr als 7.800 h/a unter Volllast zu fahren betrachtet. Die Autoren beschäftigen sich in Ihrem Beitrag sowohl mit der Eignung von Standorten als auch mit der Wirtschaftlichkeit und den technischen Kriterien zur Auswahl dieses Kraftwerkstyps.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 16. Kasseler Abfallforum-2004 (April 2004)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 3,00
Autor: Prof. Jürgen I. Schönherr
Dipl.-Ing. Bernd Dibke

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Die TRGS 517
© Rhombos Verlag (9/2008)
Bericht zur Fachtagung vom 13. Juni 2008

Mobile und stationäre Wärmespeichersysteme
© OTH Amberg-Weiden (7/2005)
Wärmespeicher können im Allgemeinen zunächst nicht nutzbare thermische Energie durch zeitliche oder örtliche Verschiebung einer Nutzung zuführen. Beispielsweise kann Sonnenenergie aus dem Sommer in den Winter übertragen oder Abwärme aus einem industriellen Betrieb in einer Wohnsiedlung zum Heizen im Winter und zur Kühlung im Sommer genutzt werden. Ein weiteres Anwendungsbeispiel ist die Nutzung der Abwärme von Biogasanlagen zur Stromerzeugung. Unter den gegenwärtigen Randbedingungen kann die Nutzung dieser Abwärme direkt zu einem finanziellen Gewinn beitragen und damit die Wirtschaftlichkeit eines eingesetzten Speichersystems steigern.

Stand und Perspektiven der energetischen Biomassenutzung
© OTH Amberg-Weiden (7/2005)
Wenn auch die Industrie in unseren Breiten auf die direkte Nutzung der Sonnenenergie verzichten kann, so rückt doch unausweichlich der Tag näher, an dem sie aus Brennstoffmangel auf die Leistung anderer Naturkräfte wird zurückgreifen müssen. Wir zweifeln nicht daran, dass sie noch lange von der gewaltigen Wärmekraft der Steinkohle- und Erdölvorkommen profitieren wird. Aber diese Vorkommen werden sich zweifellos erschöpfen. (Augustin Mouchot 1879)

Feinstaubreduzierung bei der Straßenreinigung
© VKU - Landesgruppe Baden-Württemberg (7/2005)
Produktionsanlagen, die wesentlichen Einfluss auf unsere Umwelt nehmen, und hohe Belastungen darstellen, sind nach Deutschem Recht genehmigungspflichtige Anlagen. Sowohl die Art der Einrichtung, und die Emissionsüberwachungen unterliegen Vorschriften, die sich nach der Art der Gefährdung durch die Schadstoffe und nach dem Stand der Technik für deren Abscheidung orientieren.

Regenerative Flüssigtreibstoffe
© OTH Amberg-Weiden (7/2005)
Mobilität ist eines der Schlagwörter der modernen Industriegesellschaft, ermöglicht sie doch einen nahezu unbegrenzten internationalen Warenstrom und einen damit verbundenen hohen Lebensstandard. Auch gilt die individuelle Mobilität mit dem eigenen PKW vielen als das Sinnbild für Unabhängigkeit und damit verbundene Lebensqualität. Im Jahr 2003 wurden in Deutschland rund 56,3 Millionen Tonnen Kraftstoff verbraucht, wobei der Anteil regenerativer Flüssigkraftstoffe, entsprechend Bild 1, lediglich 1,43% betrug.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...