Ergebnisse und Konsequenzen der Studie zum Biomassepotenzial in Rheinland-Pfalz

Nutzbarkeit, Umsetzung und Möglichkeiten der Biomassepotenzial-Nutzung

2001 hat das Ministerium für Umwelt und Forsten Rheinland-Pfalz das Institut für Angewandtes Stoffstrommanagement mit der Durchführung einer Biomasse-Potenzialstudie für Rheinland-Pfalz beauftragt. Ziel der Studie ist die Erfassung und energetische Bewertung aller organischen Stoffe und Stoffströme in Rheinland-Pfalz (RLP). Die Studie soll Anhaltspunkte liefern, wie alle Arten von Biomasse in RLP im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung effizienter und besser genutzt werden können. Neben der Erfassung der Potenziale sind daher insbesondere die technischen, logistischen und administrativen Aspekte einer umfassenden Nutzung von Biomasse Gegenstand der Untersuchung.

Neben der rein quantitativen Mengenerfassung werden daher vor allem auch Akteure, Hemmnisse und energetische wie stoffliche Nutzungsoptionen untersucht. Sie zielt darüber hinaus auf die parallele Umsetzung von Projekten und hat also einen starken Praxisbezug. Die Studie geht von der Annahme aus, dass Biomasse bisher nicht, nicht genug oder nicht richtig im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung genutzt wird. Nach drei Jahren Arbeit liegen nun die ersten Endergebnisse vor und werden mit der Landesregierung RLP diskutiert. Der Beitrag vermittelt einen Einblick in die im Land Rheinland-Pfalz vorhandenen Potenziale und deren Energiegehalte. Fehlende Details werden zurzeit noch für den Endbericht aufbereitet und werden Ende des Jahres 2004 der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 16. Kasseler Abfallforum-2004 (April 2004)
Seiten: 9
Preis inkl. MwSt.: € 4,50
Autor: Prof. Dr. Peter Heck

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Entsorgung nicht verwertbarer Outputströme der MBA in die MVA
© IWARU, FH Münster (5/2005)
In wenigen Monaten beginnt ein neues Zeitalter in der Abfallwirtschaft. Die Diskussion wird beherrscht durch die Frage - reichen die Entsorgungskapazitäten? Aber auch andere Aspekte werden an Bedeutung gewinnen. Die LAGA [1] hat ermittelt, dass in 2005 eine gesicherte Behandlungskapazität bei MVA´n und MBA´n i.H.v. 22,6 Mio. t zur Verfügung stehen. Dies würde ausreichen, um Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle zur Beseitigung i.H.v. 20,4 Mio. t zumindest rein rechnerisch aufzunehmen. Berücksichtigt man hingegen auch die Abfälle aus anderen Abfallbehandlungsanlagen (Sortier- und Aufbereitungsanlagen, Kompostwerke), nicht mehr ablagerungsfähige produktionsspezifische Abfälle und das weite Feld der Ersatzbrennstoffe, können an der Entsorgungssicherheit Zweifel aufkommen.

Effekte durch die Novellierung des EEG im Hinblick auf die wirtschaftliche und technische Umsetzung zur Gewinnung von Strom aus holzartiger Biomasse
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2005)
Intention der Gesetzesnovelle für den Vorrang Erneuerbarer Energien ist eine intensivere Nutzung von regenerativen Energien zur nationalen Stromerzeugung. Die Änderungen und Spezifikationen für die Nutzung von Biomasse zur Gewinnung von Strom werden nach einer Einleitung über die Relevanz von regenerativen Energien und den Gründen für die Novellierung erörtert.

Nationale und internationale Perspektiven der Biomassenutzung
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (12/2004)
Die Nutzung erneuerbarer Energien hat in den letzten Jahren eine überaus positive Entwicklung genommen, die viele Skeptiker nicht für möglich gehalten haben. Ende 2003 wurden über 3 % der Primärenergie bzw. 7,95 % des Stroms, 4,1 % der Wärme und 0,9 % der Kraftstoffe aus erneuerbaren Energien bereitgestellt. Diese Entwicklung hat sich im laufenden Jahr weiter fortgesetzt.

Stoffliche und energetische Verwertung von Altholz
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (5/2001)
Holz ist ein wichtiger Roh- und Werkstoff. Allein in Deutschland werden pro Jahr etwa 37 Millionen Festmeter Holz zu Baustoffen, Holzwerkstoffen, Masten, Zäunen, Schwellen, Möbeln, Papieren, Zellstoffen u.a.m. verarbeitet.

Altholz zur Energieerzeugung am Beispiel des Projektes Borken/Hessen
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (5/2001)
Übergeordnetes Thema ist das Weltklima und damit auch die Vereinbarungen der entsprechenden Konferenzen. Aus dem Protokoll des Gipfels von Kyoto vom Dezember 1997 leiteten die EU und schließlich die Bundesregierung Emissionsminderungsziele ab, die Basis für die Gestaltung der politischen Instrumente, d. h. der weiteren Gesetzgebung, waren.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...