Organische Rest- und Abfallstoffe enthalten relevante Mengen unterschiedlicher Stickstoffverbindungen. In den einzelnen Prozessstufen der Vergärung selbst und in der Peripherietechnologie, insbesondere der Abwasser- und Abluftbehandlung können Stickstoffverbindungen Probleme verursachen.
Im vorliegenden Beitrag wird die Stickstoffproblematik differenziert nach den einzelnen Problemfeldern
• Hemmung biologischer Abbauprozesse
• Einhaltung von Emissionsgrenzwerten
erläutert, Lösungsansätze werden aufgezeigt und, soweit vorhanden, der Forschungs- und Entwicklungsbedarf formuliert. Auch bei der Verwertung (Kompost) und bei der Beseitigung (Ablagerungsfähigkeit nach AbfAblV, 2001) spielen Stickstoffverbindungen eine wichtige Rolle. Dieser Themenkomplex wird im Beitrag nicht abgehandelt.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH | |
Quelle: | 16. Kasseler Abfallforum-2004 (April 2004) | |
Seiten: | 29 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 14,50 | |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke Dipl. -Ing. Axel Hüttner Prof. Dr. Rainer Wallmann Dr.-Ing. Heike Santen Prof. Dr.-Ing. Norbert Dichtl | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.
Bio im Tank - Alternative Kraftstoffe sind im Kommen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2007)
Vieles ist denkbar, nicht alles macht Sinn. Die Diskussion um Klimawandel und Rohstoff-Verknappung verhilft Biokraftstoffen zum Auftrieb. Auch für die Entsorgungswirtschaft könnte dieses Segment – mit Einschränkung – ein Betätigungsfeld der Zukunft sein.
Flammenlose Verbrennung - Katalytische Entsorgung von Deponieschwachgas
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2006)
Bei einem Deponie-Aerobisierungsverfahren wird der Deponiekörper in einen Zustand überführt, bei dem nur noch geringe Mengen Methangas frei werden, das sich aber nicht verbrennen lässt. Das Gas stellt jedoch eine Gefährdung für Mensch und Umwelt dar. Mit einer vom Institut für Energetik gGmbH und der uve GmbH entwickelten katalytischen Schwachgasbehandlungsanlage lässt sich dieses Gas entsorgen.
Integriert, fraktal, dynamisch
© Rhombos Verlag (4/2006)
Das Auflösen traditionell linearer Anlagenkonzepte könnte bei Vergärungsanlagen zu erhöhter Energieausbeute und wirtschaftlicherem Betrieb führen
Energie aus nachwachsenden Rohstoffen
© OTH Amberg-Weiden (7/2005)
Die landwirtschaftliche Biogasanlage Wolfring wird seit November 2002 als Vergärungsanlage von Wirtschaftsdüngern und Nachwachsenden Rohstoffen betrieben. Das Besondere an der Anlage ist die Nutzung von Hähnchenmist als Hauptsubstrat (50 – 60%) zur Biogasproduktion. Des Weiteren werden in der Anlage Getreide, Silomais, Raps, Kartoffeln, Grassilage und andere Nachwachsende Rohstoffe vergoren.