Präsentation der Verfahrenstechnik der farmatic biotech energy ag und der Versuchsanlage
Die farmatic ag betreibt seit Ende 2002 auf dem Gelände einer Restabfalldeponie eine Versuchsanlage, um die Leistungsfähigkeit des Verfahrens zu demonstrieren. Die Versuchsanlage ist für eine Durchsatzleistung von ca. 100 Mg/a ausgelegt. Dabei wird die Restabfallfraktion in den im Beitrag vorgestellten Arbeitsschritten von den Inertstoffen befreit und die verbleibende Organik in einem Fermenter behandelt. Das ausgegorene Material wird in einem weiteren Verfahrensschritt entstickt und anschließend separiert. Die Feststoffe werden zusammen mit den Inertstoffen deponiert, das Wasser einer Abwasserbehandlung zugeführt. Erstmalig wird hier das farmatic FBF-Verfahren™“ eingesetzt. Hierbei werden Inertstoffe wie Sand, Glas, Metallteile etc. in einem biologisch aktiven Reaktor von anhaftender Organik befreit. Die im Restabfall enthaltene Organik wird im FBF-Reaktor aufkonzentriert, so dass der TS Gehalt, der dem Fermenter zugeführt wird, eingestellt werden kann.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH | |
Quelle: | 15. Kasseler Abfallforum-2003 (April 2003) | |
Seiten: | 5 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 2,50 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Thomas Simon | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Die Langzeitstabilität von Rauchgasreinigungsrückständen
© Wasteconsult International (7/2004)
Rauchgasreinigungsrückstände (RGR) der Müllverbrennungsanlagen sind Abfallstoffe, mit hohen Salz- und Schwermetallgehalten, insbesondere von Blei und Chlorid. Der Hauptanteil in Bayern anfallender RGR wird untertage verwertet oder beseitigt.
Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?
Stand der mechanisch-biologischen Restabfallbehandlung in Deutschland
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die mechanisch-biologische Abfallbehandlung stehen durch die Abfallablagerungsverordnung (AbfAblV) und die 30. BImSchV seit dem 1. März 2001 fest. Damit ist die notwendige Investitionssicherheit für den Bau der Mechanischbiologischen Abfallbehandlungsanlagen (MBA) gegeben. Für welche Technik sich eine entsorgungspflichtige Gebietskörperschaft oder deren Beauftragter entscheidet oder entschieden hat, ist und wird sehr stark durch die vor Ort existierenden Rahmenbedingungen geprägt.
10 Jahre EU-weite Ausschreibung von Entsorgungsdienstleistungen - Eine Bilanz -
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Obwohl die Umsetzung europarechtlicher Vorschriften zur Vergabe öffentlicher Aufträge in deutsches Recht erst verspätet erfolgte (am 01.01.1999 trat der vierte Teil des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen und am 01.02.2001 die Vergabeverordnung des Bundes in Kraft) wurden bereits seit Mitte der 90er Jahre Aufträge in Anlehnung an die europarechtlichen Vergabevorschriften vergeben. Seit dieser Zeit hat die Schmidt/Bechtle GmbH bisher über 120 EU-weite Vergabeverfahren begleitet, die abfallwirtschaftliche Dienstleistungen zum Inhalt haben.
Erfahrungen bei Bau und Inbetriebnahme von mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (11/2004)
Am 31.05.2005 laufen nicht nur die Übergangsfristen der TASi ab, sondern mit diesem Datum endet eine Phase der Umstrukturierung und beginnt die Festschreibung der Restabfallbehandlung für die nächsten fünfzehn bis zwanzig Jahre. Damit ist zugleich die seit In-Kraft-Treten der TASi im Jahr 1993 geführte Diskussion um den Königsweg der Abfallbehandlung Geschichte.