Ökologische Bewertung sowie realistische Einschätzungen der möglichen Mengen und Kapazitäten zur energetischen Sekundärbrennstoff-Verwertung
Die Gewinnung von Sekundärbrennstoffen (SBS) aus heizwertreichen Abfällen hat durch die veränderten abfallwirtschaftlichen Rahmenbedingungen in den letzten Jahren erneut Aktualität erlangt. Insbesondere die Vorgaben des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes hinsichtlich der Gleichrangigkeit der stofflichen und energetischen Verwertung sowie die Regelungen zur Ablagerung von mechanisch-biologisch behandelten Abfällen (Abfallablagerungsverordnung - AbfAblV) stellen neue Randbedingungen für die Behandlung von Abfällen in thermischen Prozessen dar. In § 4 (1) Nr. 4 AbfAblV wird ausgeführt, dass mechanisch-biologisch behandelte Abfälle nur abgelagert werden dürfen, wenn im Rahmen der Aufbereitung heizwertreiche Fraktionen zur Verwertung oder thermischen Behandlung abgetrennt wurden. Zudem ist durch die Öffnung des Energiemarktes eine zunehmende Nachfrage nach heizwertreichen Abfällen zu beobachten. Die Autoren befassen sich vor diesem Hintergrund mit den zu erwartenden Massenströmen an Sekundärbrennstoffen sowie den vorhandenen und benötigten Kapazitäten der thermischen Nutzung. Des Weiteren wird die Herstellung und die thermische Nutzung von Sekundärbrennstoffen ökologisch bewertet.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH | |
Quelle: | 14. Kasseler Abfallforum-2002 (April 2002) | |
Seiten: | 12 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 6,00 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Gotthard Walter Prof. Dr.-Ing. Bernhard Gallenkemper Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Auf dem Weg zur Norm
© Rhombos Verlag (1/2006)
Die Entwicklung einer Standardmethode zur Bestimmung des biogenen Anteils in
Ersatzbrennstoffen macht Fortschritte
MBA Neumünster eine BIODEGMA-Stoffstromanlage
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2004)
Präsentation der Betriebsparameter und des konzeptionellen Aufbaus der Anlage
Anforderungen an Stoffströme aus der MBA zur energetischen Verwertung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2003)
Physikalische, chemische und allgemeine Anforderungen an Output Stoffströme aus MBA-Anlagen
Gütekriterien für Ersatzbrennstoffe in Europa
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (12/2002)
Der Gedanke der Herstellung von Brennstoffen aus Abfällen hat eine mehr als 30- jährige Tradition. Er entstand zur Zeit der Energiekrise in den 70er Jahren. Ziel war die Abhängigkeit von Primärenergieträgern wie Kohle, Öl und Gas zu verringern. In den 80er Jahren beschäftigten sich eine Reihe von Forschungsvorhaben mit der Herstellung von BRAM (Brennstoff aus Müll).
Gute Entwicklungschancen
© Rhombos Verlag (1/2008)
Die deutsche Entsorgungswirtschaft verfügt über ein großes Potential für Umwelttechnik und Arbeitsplätze