Ergebnispräsentation der ersten Tests mit Beschreibung des Verfahrens und Emissionsmessergebnissen
Das vorgestellte Verfahren zur Kombination aus biologischer anaerober und aerober Stabilisierung in der Flüssigphase wird zurzeit im Labormaßstab im Arbeitsbereich Abfallwirtschaft der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH) untersucht. Der Artikel präsentiert erste Ergebnisse, da es im Rahmen dieser Untersuchungen nicht um einen Verfahrenstest geht und sowohl die anaerobe als auch die aerobe Behandlung von Substraten in der Flüssigphase jeweils separat schon großtechnisch praktiziert wurden. Eine sukzessive anaerob/aerobe biologische Behandlung in der Flüssigphase wurde jedoch nach Kenntnis der Verfasser noch nicht eingesetzt.
Bei den Untersuchungen geht es im Wesentlichen um die Erarbeitung geeigneter Bemessungskriterien, die in Abhängigkeit von der Zielsetzung (Teil-
oder Vollstabilisierung) für die Auslegung großtechnischer Anlagen gewählt werden können. Das Untersuchungskonzept wird erläutert und die Ergebnisse der Emissionsuntersuchung präsentiert.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH | |
Quelle: | 14. Kasseler Abfallforum-2002 (April 2002) | |
Seiten: | 7 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 3,50 | |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann Ute Kretschmann Dipl.-Ing. Jörn Heerenklage Dipl.-Ing. Thomas Simon Bernd Telepape | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Regenerative Medizin auf der Regulierungsagenda
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2005)
Die Entwicklung innovativer Therapiemethoden hängt wesentlich vom regulatorischen Umfeld ab. Einerseits schadet Überregulierung. Andererseits bildet auch im Bereich der Regenerativen Medizin ein transparenter, konsistenter und sachadäquater Rechtsrahmen die Conditio sine qua non dafür, dass sich der wissenschaftliche Fortschritt entfalten kann und für Patienten nutzbringend verwerten lässt. Regenerative Medizin“ ist ein Begriff, den der ehemalige Harvard-Professor William A. Haseltine geprägt hat. Damit gemeint ist die Entwicklung und Anwendung innovativer medizinischer Therapien unter Nutzung von Biomaterialien, Zellen und hybriden Organen. Dieses schnell wachsende interdisziplinäre Forschungsgebiet verbindet medizinische und chirurgische Disziplinen, die Intensiv- und die Transplantationsmedizin.
Schneller Nachweis über spezifische Pflanzen-krankheitserreger in Erden und Substraten
© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (7/2005)
Ein schneller und kostengünstiger Nachweis spezifischer Pflanzenkrankheitserregerin Erden und Substraten ist mit Hilfe sogenannter DNA Array Techniken, wie z.B. das von verschiedenen Laboren angebotenen DNA MultiScan Verfahren möglich.
Wie sind molekularbiologische Methoden sinnvoll in die Trinkwasseranalytik zu integrieren?
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (6/2005)
Seit mehreren Jahren werden molekularbiologische Verfahren für die Untersuchung von Wasser unterschiedlicher Herkunft und Beschaffenheit eingesetzt. Sie haben gegenüber den konventionellen, überwiegend auf der Anzucht und Vermehrung der Mikroorganismen beruhenden Methoden einige entscheidende Vorteile, insbesondere können sie Keime nachweisen, die im Labor nur langsam oder gar nicht wachsen.
Anaerobe/Aerobe Vorbehandlung von Restabfällen in der Flüssigphase
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Um die Restabfälle auf einer Deponie ab 2005 ablagern zu dürfen, sind diese u.a. in einer mechanisch-biologischen Restabfallbehandlungsanlage (MBA) hinsichtlich den Anforderungen der Abfall-Ablagerungsverordnung zu stabilisieren. Ein neues MBAVerfahrenskonzept wurde im Rahmen von Laboruntersuchungen am Arbeitsbereich Abfallwirtschaft an der Technischen Universität Hamburg-Harburg im Auftrag der Firma farmatic biotech energy ag getestet.
Einbauversuche mit AbfAblV-konformen MBA-Output
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Vor dem Hintergrund, dass ab 1. Juni 2005 in Deponien nur noch MBA-Material eingebaut werden darf, das den Anforderungen der Abfallablagerungsverordnung (AbfAblV) [27] entspricht, wurde von der Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung (ASA), Ennigerloh, ein Großversuch unter Leitung der GfA Lüneburg in Auftrag gegeben. Aufgabe dieses Großversuches war es, verschiedene Einbautechniken und Einbaugeräte zu untersuchen, die einen optimalen und reibungslosen Deponieaufbau entsprechend den Anforderungen des Anhangs 3 der AbfAblV gewährleisten. Der Großversuch war an die Bedingungen der betrieblichen Praxis angelehnt. Ziel des Versuchs war, die aufzuwendenden Kosten für die Deponierung zu minimieren und die bodenmechanischen Eigenschaften des Müllkörpers zu optimieren.