MBA ISKAÒ-Buchen mit Perkolation

Darstellung des abfallwirtschaftlichen ISKA®-Gesamtkonzepts, Restabfallreduzierung mittels Perkolationsverfahren

Das Integrierte Stoff- und Kundenorientierte Abfallwirtschafts®-Konzept der U-plus GmbH reduziert mit Hilfe einer innovativen mechanisch-biologischen Vorbehandlung – dem Perkolationsverfahren – die eingebrachten Restabfälle auf nahezu die Hälfte ihrer Ursprungsmasse, mit weiterführender Nachbehandlung sogar darüber hinaus. Neben der Entnahme von verwertbaren Anteilen wie Metallen und Mineralstoffen, dem aeroben und anaeroben biologischen Abbau und der intensiven, mechanischen Entwässerung werden heizwertreiche Fraktionen abgetrennt und für eine Verwertung zugänglich. Nachfolgende Trocknung oder Rotte entzieht den vorbehandelten Reststoffen weiteres Wasser, wodurch die zur Entsorgung verbleibende Masse anschließend weniger als die Hälfte des ursprünglichen Inputs beträgt. Der Autor beschreibt die einzelnen Verfahrensschritte und stellt das Gesamtkonzept mit den ersten Versuchsergebnissen und den zu erwartenden Stoffströmen vor.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 14. Kasseler Abfallforum-2002 (April 2002)
Seiten: 14
Preis inkl. MwSt.: € 7,00
Autor: Dipl.-Ing. Thomas Seifermann

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Stoffflussanalysen an MBA und MA zur Restabfallbehandlung
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (9/2004)
Die Stoffflussanalyse ist ein wichtiges Instrument zur Beurteilung der Leistung von Abfallbehandlungsverfahren, Verhalten und Verbleib von (Schad-) Stoffen werden damit beschrieben.

MBA - .A.S.A. - Halbenrain Verfahrenstechnik und Betriebserfahrungen MBA
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (9/2004)
Die Mechanisch Biologische Abfallbehandlungsanlage (im folgenden kurz MBA genannt) wird als Teil des Abfallwirtschaftszentrums in Halbenrain betrieben.

Beprobung von heizwertreichen Fraktionen für die Qualitätssicherung bei der thermischen Verwertung
© Wasteconsult International (7/2004)
In Österreich und Deutschland ist / wird die Ablagerung mit einem Heizwert > 6000 kJ/kg unzulässig. Trotz des Aufbaues zusätzlicher Anlagen zur thermischen Verwertung von Siedlungsabfällen, heizwertreichen Fraktionen aus der mechanischen und der mechanisch-biologischen Abfallaufbreitung sowie Reststoffen wird nach wie vor ein hoher Anteil in der Mitverbrennung (Zement u. Holzindustrie) eingesetzt.

Stand der Produktion von Sekundärbrennstoffen aus Hausmüll und Gewerbeabfällen in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2004)
Untersuchungsergebnisse zur Schwermetallentfrachtung bei der Abfallaufbereitung von Siedlungsabfällen zu Sekundärbrennstoffen

MBA Neumünster eine BIODEGMA-Stoffstromanlage
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2004)
Präsentation der Betriebsparameter und des konzeptionellen Aufbaus der Anlage

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...