Einsatzmöglichkeiten der Mineralischen-Dichtungs-Bahn (MDB) in Oberflächenabdichtungen von Deponien

Der TASi-konforme Aufbau, die Bauausführung sowie qualitätssichernde Maßnahmen bei der Ausführung eines Oberflächenabdichtungssystems

In Oberflächenabdichtungssystemen von Deponien sind nach TASi oder auch nach Europäischer Deponierichtlinie mineralische Dichtungen einzubauen. Da die klassische (2-lagige) mineralische Dichtung aus bindigen Erdstoffen in verschiedener Hinsicht Probleme aufwirft (z.B. Austrocknung), besteht ein Bedarf an Alternativen zu der vor Ort aufzubauenden 0,5 m dicken Tondichtung. Verschiedene Hersteller haben daher Alternativprodukte entwickelt, welche die unzweifelhaft vorhandenen Vorteile einer klassischen mineralischen Dichtung bieten sollen, ohne dabei jedoch auch deren Nachteile mit sich zu bringen. Als Vorteile sind unter anderem die Dauerhaftigkeit des Materials (im Wesentlichen natürlich anstehende Tone) und das neben der im intakten Zustand geringen Durchlässigkeit vorhandene Adsorptionsvermögen anzusehen. Der mehrlagige Aufbau erfordert allerdings einen entsprechenden baubetrieblichen Aufwand. Zudem stellt die Witterungsabhängigkeit einen nur schwer kalkulierbaren Faktor beim Einbau dar. In diesem Beitrag wird die von der Gebrüder Friedrich GmbH, Salzgitter entwickelte Mineralische-Dichtungs-Bahn (MDB) vorgestellt. Bei diesem Produkt handelt es sich um eine aus einer Sand/Bentonitmischung bestehende mineralische Dichtung, welche - eingefüllt in ein Doppelabstandsgewebe aus PEHD - als ca. 20 mm dicke Rollenware auf der Baustelle verlegt werden kann.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 14. Kasseler Abfallforum-2002 (April 2002)
Seiten: 13
Preis inkl. MwSt.: € 6,50
Autor: Dr.-Ing. Ulrich Sehrbrock
Dipl.-Ing. Walter Menke

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.

Ausbaufähiger Service
© Rhombos Verlag (6/2005)
Handwerks- und Verwertungsfachbetriebe entwickeln ein Konzept für den Einsatz gebrauchter Ersatzteile bei der Reparatur von Elektro(nik)geräten

Neue Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Abdichtungen im Bohr- und Brunnenbau
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (12/2003)
An zahlreichen Brunnen und Grundwassermessstellen wurde durch verbesserte Untersuchungsmethoden nachgewiesen, dass die hydraulische Funktion der Ringraumabdichtungen trotz Berücksichtigung der Materialspezifikationen der Hersteller nicht gewährleistet ist. 

Stand der Technik und Perspektiven der Klärschlammtrocknung
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (6/2001)
Für die Klärschlammtrocknung in maschinellen Anlagen kann bislang nicht auf eine entwickelte Tradition verwiesen werden. Generell wäre auf den Gedanken, Klärschlamm anders zu verwerten als über den Boden, ... noch vor 40 Jahren kaum jemand gekommen. Klärschlamm war als Dünger und Bodenverbesserer hoch begehrt .... [Diez, 1996].

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...