Das modifizierte FABER-AMBRAâ-Verfahren

Konformitätsnachweis des FABER-AMBRA®-Verfahrens in Abfallwirtschaftsbetrieben nach der 30. BImSchV mittels korrelierender Partikelzählung

Die Faber-Recycling GmbH hat von 1994 bis 1999 auf der Deponie Meisenheim, Landkreis Bad Kreuznach, die anfallenden Abfälle mechanisch-biologisch mit dem FABER-AMBRA®-Verfahren behandelt. Durch den Betrieb wurden die Abfälle in eine ablagerungsfähige Form gebracht, so dass sich auf der Deponie praktisch überhaupt kein Deponiegas mehr entwickelt, es keine Geruchsbelästigungen gibt und die aus der Deponie austretenden Sickerwässer nur sehr schwach belastet sind. Mit dem Betrieb wurde nachgewiesen, dass die Anforderungen der AbfAblV an die Ablagerung von Abfällen mit dem bisher angewendeten Verfahren bereits eingehalten bzw. deutlich unterschritten werden.    
Die Anforderungen der ebenfalls neuen 30. BImSchV für Anlagen zur mechanisch-biologischen Restabfallbehandlung können allerdings durch die bisherige Verfahrenstechnik nicht eingehalten werden. Deshalb wurde im August 2000 von der Faber-Recycling GmbH ein Rotteversuch auf der Deponie in Meisenheim durchgeführt, um eine Weiterentwicklung des FABER-AMBRA®-Verfahrens in Bezug auf die Anforderungen der 30. BImSchV zu testen. Die Ergebnisse der mit der korrelierenden Partikelzählung erfassten luftgetragenen Schimmelpilze in den Abfallbehandlungsanlagen werden im Beitrag aufgeführt und sowohl die Vorgehensweise als auch die Auswertung und das Messsystem erläutert.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 14. Kasseler Abfallforum-2002 (April 2002)
Seiten: 9
Preis inkl. MwSt.: € 4,50
Autor: Dr.-Ing. Dirk Maak

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Risiken der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (11/2004)
In diesem Beitrag werden in erster Linie unter Bezug auf die eingangs genannten wesentlichen Ziele und auf den Stand der mechanisch-biologischen Verfahren, Probleme diskutiert. Auf das vorhandene Entwicklungspotential und auf den erforderlichen Untersuchungsbedarf wird hingewiesen.

Nutzbarmachung von Sortiertechniken aus der Verpackungsverwertung für die MBA
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2004)
Nicht zuletzt die aktuellen Diskussionen um die Möglichkeiten einer gemeinsamen Erfassung und Aufbereitung von Restabfall und Verpackungen haben einem breiteren Kreis der abfallwirtschaftlichen Fachwelt eine Tatsache bewusst gemacht: Die technischen Voraussetzungen der Abfallaufbereitung im Hinblick auf effiziente Verwertungsstrategien und deren praktische Umsetzung haben sich im vergangenen Jahrzehnt maßgeblich gewandelt.

MBA-Verfahren im europäischen Vergleich
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2003)
Klassifizierung der unterschiedlichen technischen Lösungen, Entwicklungsstand einzelner Nationen

Der globale Markt erfordert individuelle Lösungen
© Rhombos Verlag (8/2002)
Deutschland verfügt über hochentwickelte Technologien und umfangreiches Planungs-Know-how. Das Augenmerk sollte jedoch verstärkt darauf gerichtet werden, wie man dieses bewährte Potential in einem anderem Umfeld in angepaßter Form einsetzen kann. International marktfähig ist nicht eine hochentwickelte Technologie, sondern eine exzellente Technologie, die sich individuell anpassen läßt.

bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...