Betrachtung verschiedener Stoffströme in der Abfallwirtschaft am Beispiel Nordrhein-Westfalen

Landesabfallbilanz und Erfassung der kompletten abfallwirtschaftlichen Infrastruktur in NRW

In den Kommunen ist meistens eine vollständige Trennung zwischen Hausmüll und Sperrmüll einerseits und den hausmüllähnlichen Gewerbeabfällen aus dem Kleingewerbe, privaten und öffentlichen Dienstleistungsunternehmen und öffentlichen Einrichtungen andererseits schwierig. In der Regel werden diese Abfallarten in den gleichen Behältern gemeinsam mit dem Abfall aus Privathaushalten erfasst. Der Mengenanteil Geschäftsmüll am kommunal erfassten Hausmüll kann bei den einzelnen Kommunen erheblich variieren. Ebenfalls problematisch ist oft die getrennte Ausweisung von Grünabfällen aus dem privaten Haushaltsbereich und Garten-, Park- und Friedhofsabfällen aus dem öffentlichen Infrastrukturbereich. Mit Hilfe von Abfallsortieranalysen kann man zumindest für ein bestimmtes Erhebungsjahr genau untersuchen, welche Abfallmengen dem Hausmüll bzw. den hausmüllähnlichen Gewerbeabfällen zuzurechnen sind. Mit diesem Bericht legt das Land erstmals eine Erfassung der komplette abfallwirtschaftlichen Infrastruktur vor und außerdem den Versuch einer Landesbilanz.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 14. Kasseler Abfallforum-2002 (April 2002)
Seiten: 55
Preis inkl. MwSt.: € 20,00
Autor: Dr. Harald Friedrich

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

bifa-Text Nr. 67: Umweltrisiken der Nanotechnologie: Sicherung der Kreislaufwirtschaft mit biologischen Testverfahren
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2016)
Es wurde vom bifa Umweltinstitut die Wirkung ausgewählter Nanomaterialien auf aerobe und anaerobe Abbauvorgänge in verschiedenen biologischen Testverfahren untersucht.

Jammern oder Gestalten? Wertstoffe aktiv sichern!
© VKS im VKU Landesgruppe Küstenländer (11/2008)
PowerPoint Presentation mit 32 Folien

Technische Behandlung von Deponierestgasen – Verfahrensvergleich ausgewählter Technologien am Beispiel der Deponie Wörth des LK Miltenberg
© Förderverein KUMAS e.V. (6/2008)
In Deponien, in denen u.a. unbehandelter Hausmüll, Sperrmüll, hausmüllähnliche Gewerbeabfälle sowie teilweise auch Klärschlämme abgelagert wurden, wird der Organikanteil der Abfälle bei ausreichender Feuchtigkeit und Wärme durch biologische Abbauvorgänge reduziert. Mit zunehmendem Deponiealter verlangsamt sich der biologische Abbau und kommt schließlich zum Erliegen, entsprechend geht die Deponiegasbildung zurück.

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2008
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
Gebührenvergleich aller 86 örE in Bayern; Abfallgebühren in den einzelnen Bundesländern; Strategien der Zusammenarbeit von Privatwirtschaft und Kommunen - Handlungsfelder und Beispiele

Abfallaufkommen und -entsorgung
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (5/2008)
In der Bundesrepublik Deutschland wurden im Jahr 2005 nach Angaben des Statistischen Bundesamts etwa 35,7 Millionen Tonnen Siedlungsabfälle – Haushaltsabfälle und ähnliche gewerbliche und industrielle Abfälle sowie Abfälle aus Einrichtungen – einschließlich getrennt gesammelter Fraktionen behandelt (Tabelle 1). Aus zahlreichen europäischen Ländern werden Abfälle nach Deutschland importiert, die größten Importmengen kommen aus den Niederlanden und Italien (Tabelle 2). Im Folgenden soll versucht werden, die Abfälle entweder Monostoffströmen oder Mischstoffströmen zuzuordnen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...